Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030066 VO Introduction to EU Law - European Constitutional Law (2016S)
Grundlagen des Europarechts - Europäisches Verfassungsrecht: Grundlagen und Institutionen
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 16.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 06.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 13.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 20.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 27.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 04.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 11.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 18.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 25.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 01.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 08.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 15.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 22.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Aims, contents and method of the course
This part of the FÜM I module deals with the formal and substantive foundations of EU Law and its interaction with the Austrian legal system. It aims at the acquisition of a basic understanding for the functioning, principles and areas of EU Law.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Gegenstand der FÜM I sowie der VO sind das Verständnis und die Beherrschung der Grundzüge des Europarechts.
Prüfungsstoff der FÜM I ist die angegebene Pflichtliteratur. Die VO präsentiert die zentralen Inhalte der Materie ergänzend zur Pflichtliteratur für die FÜM I. Sie deckt zwar die wesentlichen prüfungsrelevanten Bereiche ab, hat aber im Unterschied zur Literatur keinen Anspruch auf prüfungsrelevante Vollständigkeit und ist strukturell nicht deckungsgleich mit der Pflichtliteratur. Vielmehr ist es Zweck der VO, den Studierenden eine zusätzliche Perspektive auf Schwerpunkte des prüfungsrelevanten Stoffs zu eröffnen und dessen Verarbeitung und Verständnis zu erleichtern, insbesondere durch dessen Erklärung und Vereinfachung, Vertiefung und Möglichkeit zur Interaktion/Fragen.
Die VO deckt - nach Maßgabe der verfügbaren Zeit - die folgenden Materien ab (jeweils in Grundzügen): Grundprinzipien, Institutionen, Rechtsquellen, Rechtsetzung, Kompetenzverteilung, Binnenmarktrecht (Unionsbürgerschaft, Grundfreiheiten, Wettbewerb), Durchsetzung und Rechtsschutz. Ob und in welcher Tiefe sämtliche dieser Materien in der VO behandelt werden können, hängt jeweils vom Fortschritt der VO ab.
Prüfungsstoff der FÜM I ist die angegebene Pflichtliteratur. Die VO präsentiert die zentralen Inhalte der Materie ergänzend zur Pflichtliteratur für die FÜM I. Sie deckt zwar die wesentlichen prüfungsrelevanten Bereiche ab, hat aber im Unterschied zur Literatur keinen Anspruch auf prüfungsrelevante Vollständigkeit und ist strukturell nicht deckungsgleich mit der Pflichtliteratur. Vielmehr ist es Zweck der VO, den Studierenden eine zusätzliche Perspektive auf Schwerpunkte des prüfungsrelevanten Stoffs zu eröffnen und dessen Verarbeitung und Verständnis zu erleichtern, insbesondere durch dessen Erklärung und Vereinfachung, Vertiefung und Möglichkeit zur Interaktion/Fragen.
Die VO deckt - nach Maßgabe der verfügbaren Zeit - die folgenden Materien ab (jeweils in Grundzügen): Grundprinzipien, Institutionen, Rechtsquellen, Rechtsetzung, Kompetenzverteilung, Binnenmarktrecht (Unionsbürgerschaft, Grundfreiheiten, Wettbewerb), Durchsetzung und Rechtsschutz. Ob und in welcher Tiefe sämtliche dieser Materien in der VO behandelt werden können, hängt jeweils vom Fortschritt der VO ab.
Reading list
Pflichtliteratur
o Skriptum Alina Lengauer (3 Teile: „Einführung in das Europarecht“, Casebook“, „Texte zur FÜM 1“)
o Gesetzestext (z.B. Lengauer „Texte zur FÜM 1“, Kodex Europarecht (LexisNexis), alle sonstigen unkommentierten Gesetzestexte (z.B. ausgedruckte Fassungen))
Weiterführende Literatur
o Marcus Klamert, EU-Recht (Manz, 2015)
o Christian Ranacher / Fritz Staudigl / Markus Frischhut, Einführung in das EU-Recht (facultas, 3. Aufl. 2015)
o Hubert Isak, Europarecht I (2-teilig; LexisNexis, 7. Aufl. 2014)
o Florian Schuhmacher, Europarecht II (LexisNexis, 6. Aufl. 2014)
o Skriptum Alina Lengauer (3 Teile: „Einführung in das Europarecht“, Casebook“, „Texte zur FÜM 1“)
o Gesetzestext (z.B. Lengauer „Texte zur FÜM 1“, Kodex Europarecht (LexisNexis), alle sonstigen unkommentierten Gesetzestexte (z.B. ausgedruckte Fassungen))
Weiterführende Literatur
o Marcus Klamert, EU-Recht (Manz, 2015)
o Christian Ranacher / Fritz Staudigl / Markus Frischhut, Einführung in das EU-Recht (facultas, 3. Aufl. 2015)
o Hubert Isak, Europarecht I (2-teilig; LexisNexis, 7. Aufl. 2014)
o Florian Schuhmacher, Europarecht II (LexisNexis, 6. Aufl. 2014)
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15