Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030066 SE Seminar in Labour Law - Plattform work (2021W)
for diploma and doctoral students
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.09.2021 00:01 to Mo 27.09.2021 23:59
- Deregistration possible until Tu 12.10.2021 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Vorbesprechung 12.10.2021, 10:00-11:00, digital
weitere Termine:Freitag 17.12.2021 15:00 - 19:00 Uhr
Samstag 18.12.2021 09:00 - 13:00 Uhr
- Tuesday 12.10. 10:00 - 11:00 Digital (Kickoff Class)
- Friday 17.12. 15:00 - 19:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Saturday 18.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Exposé, Präsentation, Beteiligung an der Diskussion
Minimum requirements and assessment criteria
Benotet wird das Exposée (10%), die Präsentation des zu bearbeitenden Themas (80%) sowie die aktive Teilnahme an den Diskussionen (10%).
Examination topics
Es ist eine Präsentation auf Basis der selbst recherchierten Literatur und Rechtsprechung zu halten - im Zuge des Exposé-Feedback werden Einstiegshinweise gegeben, sollte hier etwas fehlen. Auch im Zuge der Vorbereitungen werden Hilfestellungen geboten - eine Literaturliste zu den einzelnen Themen gibt es nicht, da gerade die Recherche wesentlicher Teil des Seminars ist.
Reading list
Zum Einstieg empfielt es sich das Konsultationsdokument der Europäischen Kommission samt der Arbeitsunterlage anzusehen - das findet sich alles hier: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/IP_21_2944
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:11
1. Digitalisierung und Arbeitsrecht
2. Was ist eigentlich Plattformarbeit? Das Phänomen und dessen Verbreitung weltweit
3. Bekämpfung der Scheinselbständigkeit – Beweislast und (widerlegliche) Vermutungen
4. Kollektivverträge für Selbständige
5. Algorithmisches Management in der Plattformwirtschaft und sonstwo
6. Grenzüberschreitende Plattformarbeit: anwendbares Recht und Gerichtsstand
7. Die Plattforminititative der Europäischen Kommission
8. Personentransport: Uber und Bolt – Geschäftsmodelle und (arbeits-)rechtliche Einordnung
9. Essenzustellung: Lieferservice und Lieferando – Geschäftsmodelle und (arbeits-)rechtliche Einordnung
10. Online-Microtasking: Clickworker – Geschäftsmodell und (arbeits-)rechtliche Einordnung
11. Plattformarbeit in der Rechtsprechung des EuGH
12. Plattformarbeit in der deutschen Rechtsprechung
13. Plattformarbeit in der italienischen Rechtsprechung
14. Plattformarbeit in der spanischen Rechtsprechung
15. Plattformarbeit in der Rechtsprechung des Vereinigten Königreichs
16. Plattformarbeit in Kalifornien: AB 5 und Proposition 22Bis Ende Oktober ist ein Exposee zu verfassen auf das es dann feed-back gibt das auch in einem Zwischenbesprechungstermin diskutiert wird. Es ist ein 15 minütiges Referat vorzubereiten und im Rahmen der Blockeinheit im Dezember zu präsentieren. Eine schriftliche Seminararbeit ist nur abzugeben, wenn eine Approbation als Diplomarbeit angestrebt wird.Bei allen Terminen besteht Anwesenheitspflicht.