Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030067 KU Basic Questions of Legal Philosophy and Legal Ethics (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 11.02.2025 00:01 to Su 02.03.2025 23:59
- Deregistration possible until We 26.03.2025 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 26.03. 09:30 - 10:30 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG (Kickoff Class)
- Wednesday 02.04. 09:30 - 12:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 09.04. 09:30 - 12:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 30.04. 09:30 - 12:00 Digital
- Wednesday 07.05. 09:30 - 12:00 Digital
- Wednesday 14.05. 09:30 - 12:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 21.05. 09:30 - 12:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 28.05. 09:30 - 12:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 04.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Der Kurs bietet eine Einführung in die Rechtsphilosophie. Er widmet sich zum einen der Frage, worum es sich bei «Recht» eigentlich handelt. Zum anderen befasst er sich mit der Frage, ob das Recht gerecht ist und anhand von welchen Kriterien sich von einem «gerechten Recht» sprechen lässt. Dabei thematisiert er die Bedingungen für die Geltung des Rechts, das Verhältnis von Recht und Moral sowie das Verhältnis von positivem Recht und Gerechtigkeit, und diskutiert diese Themen anhand von praktischen Beispielen wie dem zivilen Ungehorsam gegen den Klimawandel. Besonderes Augenmerk wird auf die Legitimation von Recht und Staat gelegt und dabei die Rolle der Menschenrechte als grundlegende Orientierungspunkte beleuchtet. Abschließend befasst sich der Kurs mit der Begründung von Menschenrechten, mit der Frage nach ihrer universellen Geltung und mit aktuellen Herausforderungen, wie sie etwa in der europäischen Flüchtlingspolitik bestehen.
Assessment and permitted materials
• Mündliche Mitarbeit in Form einer Diskussionsleitung,
• Anwesenheit und Mitarbeit allgemein
• Abschlussklausur.
• Anwesenheit und Mitarbeit allgemein
• Abschlussklausur.
Minimum requirements and assessment criteria
60% Wiedergabe und Reflexion von Stoff im Rahmen der Prüfung.
20% Anwesenheit und Mitarbeit im Kurs.
20% Diskussionsleitung.
20% Anwesenheit und Mitarbeit im Kurs.
20% Diskussionsleitung.
Examination topics
All required texts are available on Moodle.
Reading list
Elisabeth Holzleithner, Rechtsphilosophie. Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden Teil III, Studienjahr 2023/24, Manz Verlag;
Further documents will be made available in moodle.
Further documents will be made available in moodle.
Association in the course directory
Last modified: Mo 26.05.2025 12:05