Universität Wien

030071 KU The principle of equality and its foundation in human rights and European law (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 12.11. 14:00 - 18:00 Digital
  • Tuesday 01.12. 13:00 - 17:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Wednesday 02.12. 09:30 - 13:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 03.12. 13:00 - 17:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Tuesday 15.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Aims, contents and method of the course

Die Prinzipien von Gleichheit und Nichtdiskriminierung sind zentrale Bestandteile des Menschenrechtsschutzes und jeglichem Freiheitsgedanken inhärent. Freiheit und Gleichheit sind wechselweise aufeinander bezogen und bedingen einander.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die Grundkonzepte von Gleichheit, Gleichbehandlung, Gleichstellung und Nichtdiskriminierung unter Bezugnahme auf internationale und europäische Menschenrechtskonventionen und verfassungsrechtliche Bestimmungen in Österreich dargestellt und diskutiert. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden ( auch Nichtjurist_innen) ein grundlegendes Verständnis für die Kernfragen dieses Rechtsbereiches zu vermitteln.
Die Bedeutung dieser weitgehend als Individualrechte formulierten Prinzipien wird insbesondere anhand der einschlägigen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte, des Gerichtshofes der Europäischen Union und des Verfassungsgerichtshofs behandelt.

o Gleichheit und der Gleichheitsgrundsatz, für wen gilt er?
o Steht der Gleichbehandlungsgrundsatz in Konflikt mit anderen Grundrechten?
o Rechtliche Einordnung unterschiedlicher Formen von Diskriminierungen
o EGMR und EUGH, zwei Gerichtshöfe – zwei Rechtsordnungen?
o Zugang zum Recht und prozessuale Besonderheiten im Anti-Diskriminierungsrecht
o Anti-Diskriminierung in unterschiedlichen Rechtssystemen (national, EU, Europarat und UN)
o Anti-Diskriminierung als Politikfeld

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit, schriftliche Klausur. Alternativ kann auch zu einem selbst gewählten Thema eine Präsentation gehalten werden. Themen- und Terminvereinbarung in den ersten beiden Kurseinheiten. Die Präsentationen finden nicht isoliert statt, sondern werden thematisch in den Kursablauf eingebaut.

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Mitarbeit, schriftliche Klausur oder Präsentation

Examination topics

Vortragsunterlagen

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:11