Universität Wien

030071 PKU Interactive Course on Civilian Foundations - Law of Property and Principles (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 700 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 04.10. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 11.10. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 18.10. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 25.10. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 08.11. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 15.11. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 22.11. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 29.11. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 06.12. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 13.12. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 10.01. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 17.01. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Friday 24.01. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel:
Die LV gibt einen Überblick über das römische als Grundlage für das heutige Sachenrecht (mit Ausblicken auf ausgewählte Rechtsinstitute in europäischen Rechtsordnungen). Zusätzlich werden wichtige (und daher auch prüfungsrelevante) Aspekte aus der Geschichte des römischen Rechts bis zu den modernen Kodifikationen vorgestellt.
Nach Absolvierung der LV sind Sie mit Kerninstituten des Sachenrechts wie Besitz, Eigentum und beschränkten dinglichen Rechten vertraut.
Der Stoff deckt sich teilweise mit dem in den Sachenrechtsübungen. Der Kurs ergänzt diese, indem er Ihnen die Theorie und Hintergrundwissen vermittelt, die Sie für einen erfolgreichen Besuch einer (StEOP-)Übung brauchen werden. Es ist daher sinnvoll und EMPFOHLEN, an ihr AUCH ZUSÄTZLICH zu einer Sachenrechtsübung teilzunehmen.
Sollten Sie keine Sachenrechtsübung besuchen, bietet ihnen die LV Gelegenheit, sich mit dem Sachenrecht vertraut zu machen. Erfahrungsgemäß ist die Zeit im Sommersemester zu knapp, um diese Lücke vor der FÜM 1 zu schließen. Der Besuch des Kurses ist daher DRINGEND ANGERATEN!
Methode:
Die im Kurs verwendeten Folien stehen Ihnen bereits vor der LV zur Verfügung, um Ihren Aufwand beim Mitschreiben zu reduzieren. Sie sind eingeladen, Fragen zu unklaren Punkten in der LV selbst oder auf moodle zu stellen!
Nach jeder Stunde wird ein kleiner Fall online gestellt, den Sie lösen und abgeben können. Dies hat keinen Einfluss auf die Beurteilung, erlaubt mir aber, in der folgenden Einheit konkret auf Missverständnisse etc. einzugehen.
Der Kurs dient der Durcharbeitung des Prüfungsstoffes im Bereich des römischen Sachenrechts. Der Stoff wird auch unter Bezugnahme auf Texte römischer Juristen besprochen; halten Sie daher ein Casebook bereit.

Weitere Informationen auf besprochenen Power Points hier: https://ucloud.univie.ac.at/index.php/s/YaegRyzLLrEkB7D (Laden Sie die Folien herunter; zum Starten verwenden sie den Button links unten!)

Programm und Unterlagen finden Sie auf moodle.

Assessment and permitted materials

2 Tests zu je 12 Punkten (Ersatztest, falls ein Test versäumt wurde).
Sie werden nur dann beurteilt, wenn Sie an einem Test teilgenommen haben. Die Tests dienen Ihrer Selbstkontrolle und Ihnen erlauben, die Effizienz Ihrer Bemühungen im Studium besser zu beurteilen.

Minimum requirements and assessment criteria

Positives Zeugnis bei Teilnahme an 2 Tests und Erreichung von insgesamt 12 Punkten.

Examination topics

Gegenstand der Tests ist der Stoff der vorangegangenen Einheiten. Es gibt theoretische Fragen und kurze Fallbeispiele.

Reading list

Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Sachenrecht (12. Aufl. Wien 2021)
Hausmaninger/Selb, Römisches Privatrecht (9. Aufl. Wien 2001)
Benke/Meissel, Übungsbuch Römisches Sachenrecht (11. Aufl. Wien 2018)
Olechowski/Gamauf (Hrsg.), Studienwörterbuch Rechtsgeschichte & Römisches Recht (4. Aufl. Wien 2020)

Association in the course directory

Last modified: We 16.10.2024 13:45