Universität Wien

030080 KU Legal Ethics in Biomedicine (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 90 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Please take note: Due to public Health restrictions (Coronavirus/Covid-19-Pandemy) there will be no live classes during the summer term until further notice. The course is held by distance learning via the e-learning plattform Moodle.

  • Thursday 19.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Thursday 26.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Thursday 02.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Thursday 23.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Thursday 30.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Thursday 07.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Thursday 14.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Absolvent/innen des Kurses
1. kennen rechtsethische Systeme, Ansätze und Methoden;
2. wissen um deren Relevanz in biomedizinischen Diskursen;
3. sind in der Lage, sich selbst rechtsethisch gut begründete Urteile innerhalb dieser Diskurse zu bilden.

Inhalte:
(I.) Drei einander misstrauisch begegnende Systeme: (A) Medizin (B) Recht (C) Ethik
(II.) Ansätze rechtsethischer Urteilsbildung: (A) Zwei klassische Gegenspieler (B) Gefühle und Sorge (C) Pragmatische Prinzipien
(III.) Umsetzung in der Praxis: (A) Mit rechtsethischen Prinzipien arbeiten, (B) Rechtsethisch argumentieren und urteilen (C) Rechtsethisch entscheiden

Methode:
Vorbereitungsphase: Selbststudium anhand der Kursliteratur
Präsenzphase: Vortrag LV-Leiter, Diskussion Kursteilnehmer/innen
Nachbereitungsphase: Bearbeitung von E-Learning-Aufgaben

Assessment and permitted materials

E-Learning-Aufgaben während des Kurses
Abschlusstest am Ende des Kurses

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
* Präsenz: nicht mehr als zwei Fehleinheiten --> Aufgrund der seuchenrechtlichen Restriktionen (Coronavirus/Covid-19-Pandemie) keine Präsenzeinheiten; der gesamte Kurs wird über Fernlehre/E-Learning abgewickelt.
* E-Learning-Aufgaben: Erledigung aller Aufgaben
* Abschlusstest: Absolvierung des Test

Beurteilungsmaßstab: Summative Beurteilung am Ende des Kurses entsprechend den Noten 1 (sehr gut) bis 5 (nicht genügend)

Examination topics

Inhalt der Kursliteratur für die E-Learning-Aufgaben
Schwerpunktsetzung für den Abschlusstest

Reading list

Jürgen Wallner, Rechtsethik in der Medizin: Wie komme ich zu einem gut begründeten Urteil?, Schriftenreihe Recht der Medizin, Wien: Manz: 2018. (Erhältlich im Jus-Shop, bei Manz am Kohlmarkt oder im Buchhandel) Webshops: Manz https://www.manz.at/list.html?inline=1&back=a3c9bd26b7b9f45dee9c5978831e3e8e&isbn=978-3-214-10199-2&xid=22973369 Facultas https://www.facultas.at/list?back=a3c9bd26b7b9f45dee9c5978831e3e8e&xid=22973369

Association in the course directory

Last modified: Th 31.03.2022 00:15