Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

030080 KU Shareholder Disputes (2023S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 09.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 16.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 23.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 30.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 20.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 27.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Thursday 04.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 11.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 25.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 01.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 15.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 22.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Auseinandersetzung mit praxisrelevanten Problemstellungen im Zusammenhang mit Gesellschafterstreitigkeiten. Den Studierenden sollen sowohl rechtliche als auch betriebswirtschaftliche und weitere interdisziplinäre Kompetenzen der Rechtsmaterie vermit-telt und ihnen ein praxisnaher Einblick geboten werden, wie man mit Gesellschafterstreitigkeiten umgeht oder sie vermeidet. Auf aktive Mitarbeit der Studierenden wird besonderer Wert gelegt.

Die Lehrveranstaltung wird praxisbezogen ausgestaltet. Neben den Lehrveranstaltungsleitern werden auch Vorträge von weiteren Praktikern abgehalten. Die Studierenden werden gemeinsam mit den Vortragenden auch rechtliche Fälle ausarbeiten.

Das erlernte Wissen können die Studierenden in einer Klausur unter Beweis stellen.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Klausur am Ende der Lehrveranstaltung
Mündliche Mitarbeit
Unkommentierte Gesetzesausgaben (ohne Anmerkungen oder Verweise) dürfen auch bei der Klausur verwendet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Positive Klausur
Mündliche Mitarbeit
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist möglich.

Examination topics

Grundlegende Probleme und Fragestellungen des Gesellschafterstreits.
Der Stoff wird mittels Vorträgen der Lehrveranstaltungsleiter und weiteren Experten praxis-nah aufgearbeitet.
Der Prüfungsstoff setzt sich zusammen aus den Vortragsunterlagen und der Literatur, die online (über Moodle) zur Verfügung gestellt werden.

Reading list

Die Lehrveranstaltungsleiter werden rechtzeitig vor jeder Einheit den Studenten die einschlägige und relevante Literatur online (über Moodle) zur Verfügung stellen. Als Lehrstoff dienen neben diesen Unterlagen die Vortragsfolien der Vortragenden sowie die Mitschriften der Studenten.

Für jene, die sich mit dem Gesellschafterstreit intensiver befassen wollen, gibt es insbesondere folgende Literatur (diese dient aber nicht als Kursunterlage):

Adensamer/Mitterecker (Hrsg), Gesellschafterstreit (Verlag Österreich, 2021).
Lutz (Hrsg), Der Gesellschafterstreit6 (Verlag C.H. Beck, 2020).
Singer, Gesellschafterstreit: vermeiden oder gewinnen (MANZ Verlag Wien, 2009)
Singer/Kreis, Gesellschafterstreit: Vermeiden oder gewinnen (Haufe-Lexware, 2018).

Association in the course directory

Last modified: Th 13.04.2023 14:27