Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

030089 UE Exercise in Case Analysis in Criminal Law for Beginners (2025S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Achtung: Wenn diese Lehrveranstaltung bereits positiv absolviert wurde, wird durch den neuerlichen Besuch der Lehrveranstaltung die positive Beurteilung nichtig.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 64 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 20.03. 17:00 - 18:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 27.03. 17:00 - 18:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 03.04. 17:00 - 18:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 10.04. 17:00 - 18:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 08.05. 17:00 - 18:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 15.05. 17:00 - 18:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 22.05. 17:00 - 18:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 05.06. 17:00 - 18:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 12.06. 17:00 - 18:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Aims, contents and method of the course

Die Anfängerübung beginnt am Donnerstag, den 13. März 2025 und findet wöchentlich statt. Es werden Fälle gemeinsam mündlich besprochen. Inhaltlich beschäftigt sich diese Anfängerübung mit dem materiellen Strafrecht, und zwar vor allem mit Problemen des Allgemeinen Teils anhand einiger weniger Delikte des StGB. Der besprochene Stoff (Inhalt der Fälle samt Erklärungen dazu und den ergänzenden Erklärungen im jeweiligen Zusammenhang) ist Klausurgegenstand.

Vorbereitung: Die Übung kann nur beim Lernen und Verstehen unterstützen. Es wird von den TeilnehmerInnen daher selbstständige Vorbereitung auf die einzelnen Übungseinheiten erwartet. Alle Angaben finden sich auf dieser Seite der Homepage und im entsprechenden moodle Kurs.

Assessment and permitted materials

Es gibt zwei schriftliche Klausuren. Die Endnote setzt sich zu je 50% aus den Noten der beiden Klausuren zusammen. Wird eine Klausur nicht mitgeschrieben, wird diese mit der Note "Nicht Genügend" gewertet. Es gibt keinen Ersatztermin. Bedenken Sie die Termine der Klausuren bei der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung! Sie können sich bis zum Tag vor der Klausur per Mail an mich abmelden.

Bei den Klausuren dürfen nur unkommentierte Gesetzesausgaben, der Taschenkodex (Lexis-Nexis) sowie die Manz'schen Taschenausgaben verwendet werden. Unterstreichungen, Markierungen und bloße Querverweise durch §-Angaben oder Stichworte entsprechend dem Inhaltsverzeichnis sind zulässig. Darüber hinausgehende inhaltliche Anmerkungen sind unzulässig und führen zum Vorliegen eines unerlaubten Hilfsmittels, welches auch abgenommen werden kann. Im Falle des Vorliegens eines unerlaubten Hilfsmittels wird die Prüfungsarbeit nicht beurteilt sowie ein entsprechender Vermerk im i3v eingetragen.

Als Mindesterfordernis für ein positives Zeugnis ist auf die ausreichende Anwesenheit sowie Mitarbeit (siehe sogleich) hinzuweisen.

Minimum requirements and assessment criteria

Es besteht Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird entschuldigt.
Ein Mitarbeitsplus ist Mindestvoraussetzung für den Erwerb eines Zeugnisses.
Eine von zwei Klausuren muss jedenfalls positiv sein.

Examination topics

Der besprochene Stoff (Inhalt der Fälle samt Erklärungen dazu und den ergänzenden Erklärungen im jeweiligen Zusammenhang) ist Klausurgegenstand.

Reading list

Bitte nehmen Sie zu jeder Übungseinheit eine aktuelle Gesetzesausgabe zur Hand! Eine Übersicht zu den empfohlenen Lernbehelfen findet sich unter http://strafrecht.univie.ac.at/lehre-und-studium/stoffabgrenzung/ unter „Stoffabgrenzung“. Für AnfängerInnen generell und auch für diese Lehrveranstaltung wird insbesondere folgendes Buch empfohlen: Falllösung Strafrecht - Eine Einführung; von Susanne Reindl-Krauskopf, Alexander Tipold und Farsam Salimi, Verlag Österreich 2023 (2. Auflage).
Aber warten Sie die Informationen in der ersten Stunde ab, bevor Sie in Kaufrausch verfallen.

Association in the course directory

Last modified: We 05.02.2025 09:05