030090 SE Austrian and European Law on Religion: The nonreligions ideology (2013S)
für diploma and doctoral students
Continuous assessment of course work
Labels
Block: 24.05. 9-17h im Sem Raum 3, EG Schenkenstraße und 25.05. ab 9h (Dauer nach Bedarf)Anwesenheitspflicht!
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Kickoff Class)
- Saturday 25.05. 09:00 - 18:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Ausgehend vom umfassend gewährleisteten Grundrecht auf Religions- und Weltanschauungsfreiheit (Art 14, 15 StGG, Art 63 StVStGermain, Art 9 EMRK) gilt es zunächst eine Abgrenzung zwischen Religion und nicht-religiöser Weltanschauung sowie zu anderen grundrechtlichen Gewährleistungen (insb Meinungsfreiheit) vorzunehmen. Weiters soll sowohl unter einem individual- als auch korporationsrechtlichen Gesichtspunkt (Fehlen einer spezifischen Rechtsform für „Weltanschauungsgemeinschaften“) die unterschiedliche Behandlung von Religion und Weltanschauung in zahlreichen Rechtsbereichen auf ihre sachliche Rechtfertigung hin überprüft werden. Dabei sind vor allem auch die europäische Perspektive (Unionsrecht, Rechtsprechung des EGMR) sowie rechtsvergleichende Aspekte mit einzubeziehen.
Assessment and permitted materials
Referat und schriftliche Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15