030093 PF StEOP: Compulsory practical exercise on modern legal and constitutional history (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
STEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 09.02.2018 00:01 to Mo 26.02.2018 23:00
- Deregistration possible until We 14.03.2018 23:59
Details
max. 110 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
VORBESPRECHUNG: 8. März 2018 - verpflichtende Teilnahme (oder rechtzeitige Entschuldigung), sonst Verlust des Übungsplatzes
ABSENZ von der VORBESPRECHUNG:
Die Teilnahme an der Vorbesprechung (VB) ist obligatorisch. Bei unentschuldigtem Fernbleiben von der VB erfolgt die Abmeldung von der LV.
Die Entschuldigung ist grundsätzlich VOR der Vorbesprechung per Mail direkt an die LV-Leiterin zu übermitteln.
Nachträgliche Entschuldigungen werden nur bei Vorliegen besonders berücksichtigungswürdiger Gründe und auch dann nur bis 10.3., 24.00., akzeptiert, danach erfolgt die Abmeldung und Vergabe des LV-Platzes an Studierende, die noch einen StEOP-PÜ-Platz brauchen.
Die nachträgliche Aufnahme erfolgt zentral durch das Studienservicecenter!ABMELDUNGEN:
Abmeldungen von der PÜ durch Studierende per u:space ausschließlich bis zu dem von der Fakultät festgelegten Termin, 14. 3. 2018, 24.00 Uhr. Danach ist eine Abmeldung von der Lehrveranstaltung durch Studierende nicht mehr möglich.NOTENEINTRAG - JUNIANTRITT: Ist die LV aufgrund der beiden Klausuren (3.5. und 24.5.) bereits positiv, also kein Mitschreiben der Ersatzklausur erforderlich, so wird die Note bereits vor der Ersatzklausur eingetragen, also rechtzeitig, dass ein allfälliges Antreten zum Juni-Termin (RG-Modul- oder FÜM I-Prüfung) möglich ist.
Diejenigen, die zwecks Antritt zum Juni-Termin die Ersatzklausur (21.6.) mitschreiben müssen, werden vorgereiht korrigiert, wenn Sie auf der Klausur den Juni-Antritt vermerken, damit sich im Fall der positiven Absolvierung der Ersatzklausur alles zeitlich ausgeht ...
.
- Thursday 08.03. 11:30 - 13:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Thursday 15.03. 11:30 - 13:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Thursday 22.03. 11:30 - 13:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Thursday 12.04. 11:30 - 13:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Thursday 19.04. 11:30 - 13:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Thursday 26.04. 11:30 - 13:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Thursday 03.05. 11:30 - 13:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Thursday 17.05. 11:30 - 13:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Thursday 24.05. 11:30 - 13:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Thursday 07.06. 11:30 - 13:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Thursday 14.06. 11:30 - 13:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Thursday 21.06. 11:30 - 13:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche Leistungsfeststellungen (2 Klausuren und 1 Ersatzklausur) und Mitarbeit
keine Hilfsmittel sind erlaubt.
keine Hilfsmittel sind erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für eine positive Note ist neben der regelmäßigen Anwesenheit ein positiver Durchschnitt der beiden Klausuren (jeweils mit Teilstoff). Die Klausuren dauern jeweils 45 Minuten; eine nicht mitgeschriebene Klausur wird wie ein "nicht genügend" gewertet; zwischen zwei Noten entscheidet das Ausmaß der Mitarbeit, näheres siehe die Lernplattform.
Übungsteilnehmer/-innen, die zumindest an einer der beiden Klausur teilgenommen haben, deren Gesamtleistung in der PÜ aber nicht für einen positiven Abschluss ausreicht, haben das Recht, an einer Ersatzklausur (Gesamtstoff) teilzunehmen. Die Endnote ergibt sich dann aus dem Notenschnitt der bis dahin negativen Gesamtleistung und der Note der Ersatzklausur, wobei zwischen 4 und 5 zugunsten der Studierenden aufgerundet wird. Ansonsten wird Mitarbeit angemessen berücksichtigt.
Näheres siehe Moodle
Übungsteilnehmer/-innen, die zumindest an einer der beiden Klausur teilgenommen haben, deren Gesamtleistung in der PÜ aber nicht für einen positiven Abschluss ausreicht, haben das Recht, an einer Ersatzklausur (Gesamtstoff) teilzunehmen. Die Endnote ergibt sich dann aus dem Notenschnitt der bis dahin negativen Gesamtleistung und der Note der Ersatzklausur, wobei zwischen 4 und 5 zugunsten der Studierenden aufgerundet wird. Ansonsten wird Mitarbeit angemessen berücksichtigt.
Näheres siehe Moodle
Examination topics
Der Prüfungsstoff für die Klausuren wird jeweils rechtzeitig vor den Klausuren auf der Lernplattform bekanntgegeben, Quellenstellen für die Klausuren werden der einheitlichen Quellensammlung des Instituts entnommen
Der Prüfungsstoff für die Mitarbeit ergibt sich aus der auf der Homepage veröffentlichen Arbeitsgrundlage für die PÜ.
Näheres siehe siehe Lernplattform.
Der Prüfungsstoff für die Mitarbeit ergibt sich aus der auf der Homepage veröffentlichen Arbeitsgrundlage für die PÜ.
Näheres siehe siehe Lernplattform.
Reading list
Arbeitsgemeinschaft Österreichische Rechtsgeschichte (Hg.), Rechts- und Verfassungsgeschichte, jeweils aktuelle Auflage (4. Auf. 2016). Die Arbeitsunterlagen und Lösungsskizzen der schriftlichen Arbeiten richten sich stets nach der aktuellen Auflage.
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15
ausgewählte Abschnitt der Verfassungs- und Privatrechtsgeschichte, siehe dazu die Arbeitsunterlage auf der LernplattformMETHODE:
Anhand von (außerhalb der LV eigenständig) vorzubereitenden Quellenstellen werden in den einzelnen Übungseinheiten die jeweiligen Stoffgebiete erarbeitet; die Arbeitsunterlage wird auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt
In schriftlichen Klausuren sollen die Studierenden das erlernte Wissen und Können wiedergebenZIEL:
Einblick in zentrale Themen der neuzeitlichen Privatrechts- und insbesondere Verfassungsgeschichte