Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030098 KU Construction contract and construction management aspects of supplementary contract management (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 00:01 to Mo 21.02.2022 23:59
- Deregistration possible until Mo 09.05.2022 23:59
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.05. 13:00 - 19:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Monday 16.05. 13:00 - 19:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Monday 23.05. 13:00 - 19:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Prüfung zum Abschluss; Gesetzestexte
Minimum requirements and assessment criteria
Vorkenntnisse von Grundzügen des Verfassungs-, Verwaltungs- und Zivilrechtes; positive Beiträge durch Wortmeldungen, positive Abschlussprüfung; Beurteilung nach den positiven Wortmeldungen und Darstellung der erworbenen Kenntnisse bei der Abschlussprüfung.
Examination topics
Die praktische Anwendung des Leistungsänderungsrechts nach österreichischem Werkvertragsrecht und Werkvertragsnormen
Reading list
Kropik, Bauvertrags- und Nachtragsmanagement, Eigenverlag 2014
Müller / Stempkowski, Handbuch Claim-Management, Linde 2015
Kropik, Baukalkulation, Kostenrechnung und ÖNORM B 2061, Eigenverlag 2020
Müller / Goger, Der gestörte Bauablauf, Linde 2016
Müller / Stempkowski, Handbuch Claim-Management, Linde 2015
Kropik, Baukalkulation, Kostenrechnung und ÖNORM B 2061, Eigenverlag 2020
Müller / Goger, Der gestörte Bauablauf, Linde 2016
Association in the course directory
Last modified: Tu 03.05.2022 09:28
Die Grundlagen für eine Bauausschreibung , der Kalkulation und einer Projektabwicklung werden erläutert.
Weiter werden die bei Leistungsabweichungen relevanten rechtlichen Anspruchsgrundlagen erläutert.
Die Wissensvermittlung erfolgt in Form eines Vortrages, durch Diskussion und Gruppenarbeiten.