Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030099 SE Social rights of migrants (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 07.02.2023 00:01 to Tu 21.02.2023 23:59
- Deregistration possible until We 29.03.2023 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Kickoff Class)
- Thursday 04.05. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Friday 05.05. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Seminararbeit, Referat und Mitarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
In die Beurteilung einbezogen werden Referat, Diskussion und Seminararbeit. Es herrscht Anwesenheitspflicht während aller drei Seminartermine.Bei den Seminararbeiten sind die Grundsätze der guten wissenschaftlicher Praxis und bestimmte Qualitätskriterien einzuhalten.Die Formalkriterien für die Arbeiten unterscheiden sich danach, ob diese als Diplomseminararbeiten approbiert oder von Dissertant*innen oder Studierenden anderer Studienrichtungen verfasst werden. Details zu den Kriterien bei Studierenden der Rechtswissenschaften finden Sie beispielsweise auf der Homepage des SSC Rechtswissenschaften:
https://ssc-rechtswissenschaften.univie.ac.at/diplomstudium-doktoratsstudium-und-ec/studium/diplomstudium/diplomandinnenseminare/
https://ssc-rechtswissenschaften.univie.ac.at/diplomstudium-doktoratsstudium-und-ec/studium/diplomstudium/diplomandinnenseminare/
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Tu 07.03.2023 10:08
– In den folgenden zwei Monaten haben Sie Zeit, sich in Ihr Thema einzuarbeiten und dieses anhand Ihrer Recherchen aufzubereiten.
– Am 4. und 5. Mai finden die Präsentationen der Arbeiten statt. Sie präsentieren dabei Ihr Thema und Ihre wesentlichen Ergebnisse vor den anderen Seminarteilnehmer*innen und den LV-Leiter*innen. In der Folgezeit werden Sie noch die Möglichkeit haben, das Feedback der Lehrenden und Ihrer Kolleg*innen einzuarbeiten, bevor die Arbeiten abzugeben sind. Details dazu erfahren Sie in der Vorbesprechung.