Universität Wien

030100 SE Seminar on Public Law (2024W)

Tutorial workshop in public law for graduate and postgraduate students

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.10. 15:00 - 16:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Kickoff Class)
  • Tuesday 10.12. 09:00 - 17:00 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Wednesday 11.12. 09:00 - 17:00 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar dient der eingehenden, wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit aktuellen Problemstellungen des öffentlichen Rechts.

Generalthema: Umweltrecht

(Vorläufig) zur Wahl stehende Themenvorschläge:

- Anlagenrechtliche Überlegungen zum Betrieb der 380-kV‑Salzburgleitung
- Bundesverfassungsgesetz über die Nachhaltigkeit, den Tierschutz, den umfassenden Umweltschutz, die Sicherstellung der Wasser- und
Lebensmittelversorgung und die Forschung
- Das umstrittene Projekt Heumarkt und dessen öffentlich-rechtliche Verfahren
- Das UVP-Verfahren zur sog "dritten Piste" des Flughafens Wien-Schwechat
- Der Klimabeschluss des dt Bundesverfassungsgerichts von 2021 im Vergleich mit Entscheidungen anderer Höchstgerichte
- Die Frage der Parteifähigkeit im Umweltrecht mit besonderem Augenmerk auf unionrechtliche Rechtsprechung (locus standi in environmental law
EuGH Rs C‑197/18 Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland vs dt BVerwG vom 08.05.1982, 7 C 42.80))
- Die Rechtsnatur des integrierten nationalen Klima- und Energieplans iRd Governance-Systems nach Verordnung 2018/1999/EU und der
österreichische Fall
- Einordnung des Weltklimarates / Pariser Abkommen 2015 / Green Climate Fund
- Green Budgeting der Taxonomie-Verordnung (2020/852/EU) (Umweltrecht und Finanzverfassungsrecht)
- Grund- und menschenrechtlicher Schutz von sog "Klimaklebern"
- „Klimadebatte- zwischen Wissenschaft und Querdenkern“
- kompetenzrechtliche Fragen zur Schnittstelle von Unionsrecht mit nationalem österreichischen Recht am Beispiel der Abstimmung des Rates der
EU zur EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur
- verfassungsrechtlicher Vergleich zu Klimaschutzbestimmungen

Assessment and permitted materials

-) Anwesenheit in der Vorbesprechungseinheit
-) Abhaltung eines Referates
-) aktive Mitarbeit in der/den Präsentationseinheit(en)
-) Verfassen einer Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Teilnahme an der Vorbesprechung
Teilnahme an der jeweiligen Seminareinheit in vollem Umfang
Abhaltung eines Referats
Abfassung einer Seminararbeit
(Textteil 50.000-60.000 Zeichen für Diplomand:innen, 30.000-40.000 Zeichen für Dissertant:innen)
Es wird eine Plagiatsprüfung der Seminararbeiten mit dem Turnitin-Plugin in Moodle stattfinden.

Examination topics

Jeweiliges Seminarthema.

Reading list

Kommentare, Monografien, Zeitschriftenbeiträge, etc

Association in the course directory

Last modified: Mo 24.02.2025 10:25