030103 PF Compulsory Practical Exercise on Civilian Foundations - Law of Property (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 10.09.2016 00:01 to Tu 27.09.2016 22:00
- Deregistration possible until Su 16.10.2016 23:59
Details
max. 90 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Klausuren werden voraussichtlich am 16.11.2016 und am 11.1.2017 stattfinden.
- Wednesday 12.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Wednesday 19.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Wednesday 09.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Wednesday 16.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Wednesday 23.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Wednesday 30.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Wednesday 07.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Wednesday 14.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Wednesday 11.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Wednesday 18.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Ausgewählte Institutionen sowie Denk- und Argumentationsfiguren aus dem Römischen Recht, welche die Fundamente für Entwicklungslinien im europäischen Recht im Vermögensprivatrecht (Sachen- und Schuldrecht) bilden.
Assessment and permitted materials
Die Leistung der TeilnehmerInnen wird primär über zwei schriftliche Klausuren zu je 30 Punkten abgeprüft (also insgesamt 60 Punkte). Zusätzlich können Studierende bis zu 7 Punkte durch Mitarbeit während der Lehrveranstaltung und auf Moodle erreichen, die jedoch als freiwillige Zusatzleistung bloß zur Verbesserung der Note beitragen können. Insgesamt sind für eine positive Note zumindest 30 Punkte zu erreichen, wobei eine schriftliche Klausur jedenfalls positiv sein muss.
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis wichtiger dogmatischer Figuren des Vermögensprivatrechts in deren römischrechtlicher Grundlegung (mit Ausblicken auf deren Gestaltungen in den modernen Privatrechten) sowie Beherrschen juristisch-methodischer Fertigkeiten bei der Falllösung.
Examination topics
Trainieren der Technik juristischer Falllösung, gestaltet als interaktives Arbeiten auf der Basis von römischen Juristentexten, strukturiert in thematischen Einheiten, die von den Studierenden für den jeweiligen Programmabschnitt vorzubereiten sind.
Reading list
Sie benötigen jedenfalls:
Benke - Meissel, Übungsbuch zum römischen Sachenrecht (10. Auflage), Wien 2012.Zusätzlich empfiehlt das Institut (auch im Hinblick auf die FÜM 1):
Hausmaninger - Gamauf, Casebook zum römischen Sachenrecht (11. Auflage), Wien 2012. Hausmaninger-Selb, Römisches Privatrecht (9. Auflage), Wien 2001.
Olechowski – Gamauf, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht, 3. Auflage, Wien 2014.Nähere Infos zu Literatur, Ablauf und Beurteilung finden Sie ab Ihrer Zuteilung auf Moodle. Bitte nehmen Sie sich vor der ersten Einheit kurz Zeit um sich diese Infos anzusehen!
Benke - Meissel, Übungsbuch zum römischen Sachenrecht (10. Auflage), Wien 2012.Zusätzlich empfiehlt das Institut (auch im Hinblick auf die FÜM 1):
Hausmaninger - Gamauf, Casebook zum römischen Sachenrecht (11. Auflage), Wien 2012. Hausmaninger-Selb, Römisches Privatrecht (9. Auflage), Wien 2001.
Olechowski – Gamauf, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht, 3. Auflage, Wien 2014.Nähere Infos zu Literatur, Ablauf und Beurteilung finden Sie ab Ihrer Zuteilung auf Moodle. Bitte nehmen Sie sich vor der ersten Einheit kurz Zeit um sich diese Infos anzusehen!
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15