030112 SE Law of the Christian East (2021S)
Orthodoxy and Europe (for diploma and doctoral students)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Zuteilungskriterien: Zeitpunkt der Anmeldung
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 00:01 to Mo 22.02.2021 23:59
- Deregistration possible until We 10.03.2021 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Vorbesprechung: Mittwoch 10. März 2021 (digital)
Blocktermine: Freitag/Samstag 28./29. Mai 2021 (digital)
Information
Aims, contents and method of the course
In Wien gab es bereits vor dem ersten Weltkrieg staatlich anerkannte orthodoxe Kirchengemeinden. Aber auch in anderen Teilen Europas haben die politischen Entwicklungen des 20. Jh. dazu geführt, dass sich größere Zahlen orthodoxer Christen in einem traditionell katholisch oder evangelisch geprägten Umfeld angesiedelt und eigene kirchliche Strukturen auszubilden begonnen haben. Viele von ihnen haben bis heute Verbindungen zu ihren Herkunftsländern und deren Kirchen. Im Seminar wollen wir uns vor allem mit der Orthodoxie in der europäischen Rechtsgeschichte und der rezenteren Entwicklung des Staat-Kirche-Verhältnisses in traditionell orthodox geprägten Kontexten in und außerhalb der EU befassen. Nach Rücksprache mit der Seminarleitung sind abhängig von Vorkenntnissen und Sprachkompetenzen ggf. auch andere, stärker kirchenrechtlich azentuierte Themen möglich (zB Fragen der kirchlichen Jurisdiktion in der Diaspora, Antagonismus der Patriarchen von Konstantinopel und Moskau).Mögliche Themen:1."Symphonia" - das im Byzantinischen Reich geprägte Ideal vom Verhältnis von Kirche und Staat2.Die Emanzipation der Russischen Kirche von Konstantinopel und die Entwicklung ihrer Rechtsstellung im Russischen Reich3.Die Rechtsstellung der orthodoxen Christen und des Patriarchen v. Konstantinopel im osmanischen Kontext4.Die Rechtsstellung orthodoxer Christen im habsburgischen Kontext5.Die Entwicklung des Staat-Kirche-Verhältnisses in den neuen Nationalstaaten am Balkan (Länderschwerpunkte möglich)6.Das Verhältnis von Kirche und Staat im modernen Griechenland7.Ein Territorium nur für Männer? Die religiös-kulturelle Bedeutung von Athos und der spezifische Rechtsstatus des Heiligen Berges im griechischen und europäischen Recht8.Die Orthodoxe Kirche in der Religionspolitik der modernen Türkei9.Die religiös-kulturelle Bedeutung der Hagia Sophia und der aktuelle Diskurs um ihren Rechtsstatus10.Der Erzbischof von Zypern als „Ethnarch“11.Die Russische Orthodoxe Kirche in der Sowjetunion12.Die Sonderentwicklungen der russisch-orthodoxen Diaspora im Ausland unter bes. Berücksichtigung von Deutschland und Frankreich13.Politische Zäsuren und ihre Bedeutung für die Entwicklung der „österreichischen“ Orthodoxie14.Der Russischer Staat und die Russische orthodoxe Kirche während und nach der Wende (Überblick)15.Pussy Riot und Co: russische Gesetzgebung und Rechtsprechung im Spannungsfeld von moderner Kunst und "orthodoxer Kultur"16.„Antiwertegemeinschaft“? Der Europa-Diskurs der Orthodoxen Kirchen unter besonderer Berücksichtigung des Patriarchates von Moskau17.Russisches Verfassungsreferendum 2020: die Rolle der Orthodoxen Kirche18.Die Rumänische Orthodoxe Kirche und ihr Verhältnis zum rumänischen Staat19. Die Orthodoxe/n Kirche/n in Moldau (unter bes. Berücksichtigung der einschlägigen EGMR-Entscheidungen)20.Das Verhältnis von Staat und Kirche/n in der Ukraine21.Die Bulgarisch-orthodoxe Kirche und ihr Verhältnis zum bulgarischen Staat22.Staat und Orthodoxe Kirche in Estland23.Die Serbische Orthodoxe Kirche und ihr Verhältnis zum Staat
Assessment and permitted materials
Seminarspeech, Handout, Paper: as the seminar cannot take place in the regular form, please send your speech and your handout to the teachers.
Minimum requirements and assessment criteria
See above.
Examination topics
Reading list
Depending on the topic. For basics see R. Potz - E. Synek, Orthodoxes Kirchenrecht. Eine Einführung, 2014; A. Alshanskaya, Der Europa-Diskurs der Russischen Orthodoxen Kirche (1996-2011), 2016; K. Richters, The Post-Soviet Russian Orthodox Church. Politics, Culture and Greater Russia, 2013.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 11:25