Universität Wien

030114 KU Rights of the Child (2015W)

The UN-Convention on the Rights of the Child and the Austrian Constitutional Law

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Die Lehrveranstaltung beginnt am 21.10.2015. Die Anmeldungen finden ebenfalls in der 1. Einheit am 21.10.2015 statt. (Die Einheit 14.10. muss leider entfallen, wird aber zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.)

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 21.10. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Wednesday 28.10. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Wednesday 04.11. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Wednesday 11.11. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Wednesday 18.11. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Wednesday 25.11. 17:15 - 19:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Wednesday 02.12. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Wednesday 09.12. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Wednesday 16.12. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Wednesday 13.01. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Wednesday 20.01. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Im Mittelpunkt steht das UNO-Übereinkommen über die Rechte des Kindes und dessen Umsetzung in Österreich; auf dieser Basis werden die einzelnen Kinderrechte behandelt. Einen Schwerpunkt bildet die Frage des Verfassungsrangs von Kinderrechten, ferner die Thematik der Fakultativprotokolle zum Übereinkommen sowie die Problematik des unterschiedlichen Stellenwerts des Übereinkommens in den Mitgliedsstaaten.
VORKENNTNISSE:
Basiswissen aus Verfassungsrecht oder/und Völkerrecht wäre nützlich, ist aber nicht Voraussetzung.

Assessment and permitted materials

Voraussetzungen für eine positive Beurteilung:
Anwesenheit in mindestens der Hälfte der Kursstunden, Teilnahme an einem kurzen schriftlichen Test in der zweiten Kurshälfte und positives Bestehen einer mündlichen Prüfung am Ende des Kurses.
Gewichtung der Beurteilungskriterien:
Die Gesamtnote ergibt sich zu drei Viertel aus der mündlichen Prüfung, zu einem Viertel aus dem kurzen schriftlichen Test. Im Zweifelsfall wird auch die mündliche Mitarbeit während des Kurses berücksichtigt.

Minimum requirements and assessment criteria

Informationen über den aktuellen Stand und die Perspektiven der Weiterentwicklung und Verwirklichung von Kinderrechten. Genereller Einblick in die Praxis der Umsetzung von Völkerrecht in Österreich.

Examination topics

Auf der Grundlage vorweg ausgeteilter Rechtstexte werden die einzelnen Abschnitte dargestellt und Fragen, die den Teilnehmenden wesentlich erscheinen, diskutiert. Je nach den zeitlichen Möglichkeiten wird auch aus der aktuellen Praxis der Verwirklichung einzelner Kinderrechte in Österreich berichtet.

Reading list

Aktuelle Literaturhinweise werden jeweils zu den einzelnen Abschnitten gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Th 31.03.2022 00:15