030117 KU EU-Anti-Discrimination Law (2012W)
It´s actual development in Austria
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Wednesday 17.10. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Tuesday 23.10. 17:00 - 18:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Wednesday 24.10. 16:45 - 18:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Wednesday 31.10. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Wednesday 07.11. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Wednesday 14.11. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Wednesday 21.11. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Wednesday 28.11. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Wednesday 05.12. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Wednesday 12.12. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Wednesday 09.01. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Wednesday 16.01. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Wednesday 23.01. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfung zu Semesterende.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Teilnehmer/innen sollen sowohl einen Überblick über die EU-Richtlinien und deren Umsetzung in Österreich (jeweils verbunden mit einer Vertiefung zu Einzelfragen) besitzen, als auch über die aktuelle Anwendungspraxis dieser Rechtsnormen und die Wirkung der - relativ - neuen organisatorischen Strukturen informiert sein. Den künftig in Rechtsberufen Tätigen soll damit auch die Abwägung erleichtert werden, welche der - in diesem Rechtsbereich besonders häufigen - alternativen Möglichkeiten der Rechtsverfolgung jeweils am zweckmäßigsten ist.
Examination topics
Vortrag, Diskussion mit den Teilnehmern/ den Teilnehmerinnen über aktuelle Fragen. Die wichtigsten Rechtstexte werden ebenso wie Übersichten usw. zur Verfügung gestellt. Der Aktualitätsbezug ist durch die Tätigkeit des Vortragenden in der GBK und erforderlichenfalls auch durch die Möglichkeit, dass ein Vertreter/eine Vertreterin der Gleichbehandlungsanwaltschaft Positionen bzw. Wirkungsweisen dieser Einrichtung kurz erläutert, gesichert.
Reading list
R. Rebhahn (Hg.), GlBG - Gleichbehandlungsgesetz, 2005;
H. Hopf - K. Mayr - J. Eichinger, GlBG - Gleichbehandlung und Antidiskriminierung, 2009 (mit Ergänzungsband 2011).
H. Hopf - K. Mayr - J. Eichinger, GlBG - Gleichbehandlung und Antidiskriminierung, 2009 (mit Ergänzungsband 2011).
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15
Vorkenntnisse aus öffentlichem Recht sind nützlich, aber nicht zwingend.