Universität Wien

030125 KU Substantive Insolvency Law (2023W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Weitere Informationen und Unterlagen werden auf Moodle online gestellt.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Einheit am 13.11. wird wegen Erkrankung von Dr. Weber-Wilfert abgesagt.

  • Monday 16.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 23.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 30.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 06.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 13.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 20.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 27.11. 17:00 - 20:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 04.12. 17:00 - 20:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 11.12. 17:00 - 20:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 08.01. 17:00 - 20:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 15.01. 17:00 - 20:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 22.01. 17:00 - 20:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung dient einer vertieften Ausbildung im Bereich des Insolvenzrechts. Themenschwerpunkt ist das materielle Insolvenzrecht, die allgemeinen Wirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens; die verschiedenen Gläubigergruppen und ihre Rechtsstellung; die Auswirkung des Insolvenzverfahrens auf Vertragsverhältnisse; und die Aufrechnung im Insolvenzverfahren.

Ziel der Lehrveranstaltung sind Wissensvermittlung und Wissensanwendung im materiellen Insolvenzrecht. Der Vorlesungsstoff wird vorgetragen und anhand von Beispielen und Leitentscheidungen näher dargestellt. Optisch erleichtert eine PowerPoint-Präsentation den Zugang, die Folien werden vor dem Vorlesungsbeginn auf Moodle online gestellt. Zur Wiederholung und Vertiefung des Vorlesungsstoffs werden Übungsabschnitte eingeschoben, in denen anhand von kleinen Fallbeispielen der Stoff geübt wird.
Die Lehrveranstaltung hat neben dem Vorlesungs- auch Konversatoriumscharakter. Die Erarbeitung des Stoffes erfolgt einerseits durch Vortrag, andererseits durch Diskussion von Leitentscheidungen und Fallbeispielen.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt in Form zweier schriftlicher Klausuren. Als Hilfsmittel erlaubt sind uneingeschränkt die zum Thema passende Judikatur bzw Literatur.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen für eine positive Note ist die insgesamt positive Beurteilung der abgehaltenen Lehrveranstaltungsprüfungen (= eine Klausur zumindest mit der Note "befriedigend" oder beide Klausuren mit der Note "genügend"). Zusätzlich wird die Mitarbeit gewertet.

Examination topics

Prüfungsstoff ist das materielle Insolvenzrecht und Anfechtungsrecht wie vorgetragen.

Reading list

Gesetzestext IO (zB Kodex Zivilgerichtliches Verfahren)
Kodek, Insolvenzrecht2 (facultas 2022)
Dellinger/Oberhammer/Koller, Insolvenzrecht5 (Manz 2023)

Association in the course directory

Last modified: Fr 24.11.2023 15:46