Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030131 PKU Digest Exegesis (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 00:01 to Mo 26.02.2024 23:59
- Deregistration possible until Fr 15.03.2024 23:59
Details
max. 210 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.03. 10:15 - 11:45 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 21.03. 10:15 - 11:45 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 11.04. 10:15 - 11:45 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 18.04. 10:15 - 11:45 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 25.04. 10:15 - 11:45 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 02.05. 10:15 - 11:45 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 16.05. 10:15 - 11:45 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 23.05. 10:15 - 11:45 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 06.06. 10:15 - 11:45 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 13.06. 10:15 - 11:45 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 20.06. 10:15 - 11:45 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Es gibt drei Klausuren, bei denen jeweils ein Text exegetisch zu behandeln ist.2. Aktive Mitarbeit aller Teilnehmer*innen ist notwendig, um das Analysieren von texten gemeinsam zu üben.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:1. positiver Schnitt aus zwei Klausuren: Ihre Benotung erfolgt anhand von zwei Klausuren; wenn sie drei Klausuren mitgeschrieben haben, anhand der besten zwei.
Der Notendurchschnitt aus den beiden Klausuren muss eindeutig positiv sein (dh ein Genügend neben einem Nichtgenügend reicht nicht für eine positive Beurteilung aus).2. mündliche Mitarbeit: Bei mehr als drei Mitarbeitsplus wird bei denjenigen, welche nach den schriftlichen Leistungen zwischen zwei positiven Noten stehen, die bessere Note in das Zeugnis eingetragen.
Der Notendurchschnitt aus den beiden Klausuren muss eindeutig positiv sein (dh ein Genügend neben einem Nichtgenügend reicht nicht für eine positive Beurteilung aus).2. mündliche Mitarbeit: Bei mehr als drei Mitarbeitsplus wird bei denjenigen, welche nach den schriftlichen Leistungen zwischen zwei positiven Noten stehen, die bessere Note in das Zeugnis eingetragen.
Examination topics
Römisches Schuldrecht, wobei gewisse Vorkenntnisse des Sachenrechts bei einzelnen Exegesen erforderlich sind.Zur Aneignung der grundlegenden Technik des Exegese-Schreibens wird auf das entsprechende Kapitel "Tipps zur Exegese" in Benke/Meissel, Römisches Sachenrecht (11. Aufl. 2018) 261 ff bzw "A Few Hints on Writing an Exegesis" in Benke/Meissel, Roman Law of Property (2019) 259 ff verwiesen.
Reading list
Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Vertragsrecht mit einem Abschnitt zum Schadenersatzrecht der lex Aquilia (8. Aufl. 2021)
Benke/Meissel, Übungsbuch Römisches Schuldrecht (9. Aufl. 2019)
ODER Benke/Meissel, Roman Law of Obligations (2021)Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Sachenrecht (12. Aufl. 2021)
Benke/Meissel, Übungsbuch Römisches Sachenrecht (11. Aufl. 2018)Halbwachs (Hrsg.), Gesammelte Prüfungsfälle und Exegesen Römisches Recht (2018)
Benke/Meissel, Übungsbuch Römisches Schuldrecht (9. Aufl. 2019)
ODER Benke/Meissel, Roman Law of Obligations (2021)Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Sachenrecht (12. Aufl. 2021)
Benke/Meissel, Übungsbuch Römisches Sachenrecht (11. Aufl. 2018)Halbwachs (Hrsg.), Gesammelte Prüfungsfälle und Exegesen Römisches Recht (2018)
Association in the course directory
Last modified: Mo 26.02.2024 09:25
Zur Vorbereitung auf die Stunden ist es notwendig, die dogmatischen Grundlagen durch das Studium der jeweiligen Kapitel laut Programm im Lehrbuch BENKE/MEISSEL, Übungsbuch zum römischen Sachenrecht, 11. Aufl. 2018, bzw. BENKE/MEISSEL, Übungsbuch zum römischen Schuldrecht, 9. Aufl. 2019, selbstständig zu erarbeiten.
Die in der Lehrveranstaltung diskutierten Texte werden idR HAUSMANINGER/GAMAUF, Casebook zum römischen Sachenrecht, 12. Aufl. 2021, bzw. HAUSMANINGER/GAMAUF, Casebook zum römischen Vertragsrecht mit einem Abschnitt zum Schadenersatzrecht der lex Aquilia, 8. Aufl. 2021, entnommen.Zur Vorbereitung für die erste Stunde sind das Kapitel „Tipps zur Exegese“ in Benke/Meissel, Übungsbuch Römisches Sachenrecht (11. Aufl. 2018) S. 261 ff zu lesen sowie die Cases 4, 16, 17, und 28 in Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Vertragsrecht, vorzubereiten.The exams can be written either in German or in English; the latter is recommended for students of the IREWI curriculum!Programm:14. März Realkontrakte21. März Realkontrakte; 1. KLAUSUROSTERFERIEN11. April Emptio venditio Anfängliche Unmöglichkeit ( zB C 65, 67, 70, 70a)18. April Emptio venditio Nebenabreden (zB C 84, 85a, 133, 134)25. April Emptio venditio Gewährleistung (zB C 109, 116, 114, 128)
Locatio conductio (zB C 163, 164, 165a)2. Mai 2. KLAUSUR; Klausurbesprechung16. Mai Mandat (C 173) Societas, Innominatkontrakte (zB C 195, 202, 204, ^ 209)23. Mai Adjektizische Klagen (zB C 248, 254, 262)6. Juni Negotiorum gestio, Bürgschaft (zB C 223, 51 a, 51 e, 51 g)13. Juni 3. KLAUSUR; Klausurbesprechung20. Juni Klausurrückgabe, SchlussbesprechungErforderliche Unterlagen:
Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Vertragsrecht (8. Aufl. 2021)
Benke/Meissel, Römisches Schuldrecht (9. Auflage 2019) ODER
Benke/Meissel, Law of Obligations (2021)