Universität Wien

030131 PKU Digest Exegesis (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 210 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.03. 10:15 - 11:45 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 20.03. 10:15 - 11:45 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 27.03. 10:15 - 11:45 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 03.04. 10:15 - 11:45 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 10.04. 10:15 - 11:45 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 15.05. 10:15 - 11:45 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 22.05. 10:15 - 11:45 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 05.06. 10:15 - 11:45 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 12.06. 10:15 - 11:45 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung dient der Vertiefung Ihrer Kenntnisse des römischen Privatrechts und dem Erlernen der Technik des Verfassens einer Exegese.

Zur Vorbereitung auf die Stunden ist es notwendig, die dogmatischen Grundlagen durch das Studium der jeweiligen Kapitel laut Programm im Lehrbuch BENKE/MEISSEL, Übungsbuch zum römischen Sachenrecht, 12. Aufl. 2024, bzw. BENKE/MEISSEL, Übungsbuch zum römischen Schuldrecht, 9. Aufl. 2019, selbstständig zu erarbeiten.

Die in der Lehrveranstaltung diskutierten Texte werden idR HAUSMANINGER/GAMAUF, Casebook zum römischen Sachenrecht, 12. Aufl. 2021, bzw. HAUSMANINGER/GAMAUF, Casebook zum römischen Vertragsrecht mit einem Abschnitt zum Schadenersatzrecht der lex Aquilia, 8. Aufl. 2021, entnommen.

Assessment and permitted materials

1. regelmäßige Anwesenheit (max. zwei Mal entschuldigtes Fehlen)
2. aktive Mitarbeit (min. zwei Mitarbeitsplus)
3. zwei schriftliche Klausuren (mit der Möglichkeit einer Ersatzklausur)

Minimum requirements and assessment criteria

Für den Erwerb eines positiven Zeugnisses sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

1. Anwesenheit: In dieser Lehrveranstaltung herrscht Anwesenheitspflicht. Zweimaliges entschuldigtes Fehlen wird toleriert.

2. Mitarbeit: Mindestens zwei Mitarbeitsplus sind unbedingt erforderlich, um die Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können. Ab vier Mitarbeitsplus wird bei denjenigen, welche nach den schriftlichen Leistungen zwischen zwei (positiven) Noten stehen, die bessere Note in das Zeugnis eingetragen.

3. schriftliche Leistung: Die Note ergibt sich primär aus den beiden Klausuren. Der Notendurchschnitt aus den beiden Klausuren muss eindeutig positiv sein (dh ein Genügend neben einem Nichtgenügend reicht nicht für eine positive Beurteilung aus). Nehmen Sie an einer der beiden regulären Klausuren nicht teil, wird diese als "nicht genügend" bewertet. Haben Sie einen eindeutig positiven Notendurchschnitt nach den beiden regulären Klausuren noch nicht erreicht, wird Ihnen die Möglichkeit einer Ersatzklausur geboten.

Examination topics

Römisches Sachen- und Schuldrecht. Es werden bei den Klausuren jeweils Exegesen zu Themen aus den Kapiteln zu verfassen sein, welche in der Lehrveranstaltung behandelt wurden.

Zur Aneignung der grundlegenden Technik des Exegese-Schreibens wird auf das entsprechende Kapitel "Tipps zur Exegese" in Benke/Meissel, Römisches Sachenrecht (12. Aufl. 2024) 261 ff verwiesen.

Reading list

Benke/Meissel, Übungsbuch Römisches Sachenrecht (12. Aufl. 2024)
Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Sachenrecht (12. Aufl. 2021)

Benke/Meissel, Übungsbuch Römisches Schuldrecht (9. Aufl. 2019)
Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Vertragsrecht mit einem Abschnitt zum Schadenersatzrecht der lex Aquilia (8. Aufl. 2021)

Halbwachs (Hrsg.), Gesammelte Prüfungsfälle und Exegesen Römisches Recht (2018)
Olechowski/Gamauf, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht, 4. Auflage (2020)

Association in the course directory

Last modified: Mo 10.03.2025 14:05