Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030142 KU Cyber Criminal Law I (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 12.09.2023 00:01 to Tu 26.09.2023 23:59
- Deregistration possible until Su 15.10.2023 23:59
Details
max. 120 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.10. 16:15 - 17:45 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 17.10. 16:15 - 17:45 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 24.10. 16:15 - 17:45 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 31.10. 16:15 - 17:45 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 09.01. 16:15 - 17:45 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 16.01. 16:15 - 17:45 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 23.01. 16:15 - 17:45 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Aims, contents and method of the course
Anhand von Folien und Beispielsfällen werden sämtliche materiell-rechtlichen Delikte des StGB und des Nebenstrafrechts mit IT-Bezug durchbesprochen.Themengebiete:Einheit I: Einführung, Angriffe auf Daten und Systeme (zB Hacking, (D)Dos-Attacken)Einheit II: Datenschutzrecht und Strafrecht, Datenfälschung, Unbare ZahlungsmittelEinheit III: Vermögensschäden (zB Computerbetrug, „Phishing“), Missbrauch iVm KryptowährungenEinheit IV: Straftaten gegen die Persönlichkeitssphäre (zB Cybermobbing, Ehrschutzdelikte)Einheit V: Verbotene Online-Inhalte (zB bestimmte pornographische Inhalte, nationalsozialistische und sonstige extremistische Inhalte, „hate crime“)Hinweis: Der KU IT-Strafrecht II im SoSe 2024 behandelt aufbauend auf den KU IT-Strafrecht I IT-bezogene Fragen der inländischen Gerichtsbarkeit, der strafrechtlichen Haftung von Providern sowie Fragen der Datenermittlung im Sicherheitspolizei- und Strafprozessrecht.
Assessment and permitted materials
Es finden zwei Klausuren statt (am 16.1.2024 und 23.1.2024), aus denen sich die Gesamtnote zu je 50% zusammensetzt. Eine nicht mitgeschriebene Klausur zählt als negative Note.
Erfolgt keine rechtzeitige Abmeldung, wird der KU - selbst wenn keine Klausur mitgeschrieben wurde - gemäß Satzung der Universität Wien negativ beurteilt. Eine Abmeldung ist bis zum 15.10.2023 möglich, danach gem Satzung der Universität Wien nur mehr aus wichtigem Grund.
Erfolgt keine rechtzeitige Abmeldung, wird der KU - selbst wenn keine Klausur mitgeschrieben wurde - gemäß Satzung der Universität Wien negativ beurteilt. Eine Abmeldung ist bis zum 15.10.2023 möglich, danach gem Satzung der Universität Wien nur mehr aus wichtigem Grund.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Note setzt sich zu je 50 % aus den beiden schriftlichen Klausuren zusammen.
Examination topics
Vortrag, Fallbeispiele
Reading list
Reindl-Krauskopf/Salimi/Stricker, IT-Strafrecht (2018); KODEX IT-Strafrecht, 3. Auflage (2022); Ergänzend: Reindl-Krauskopf, Computerstrafrecht im Überblick, 2. Auflage (2010); Bergauer, Das materielle Computerstrafrecht (2016); Kommentierungen und Aufsätze zu den §§ 74 Abs 1 Z 5, 107a, 107c, 111, 115, 118a, 119, 119a, 120a, 123, 126a, 126b, 126c, 148a, 207a, 208a, 208a, 215a, 225a, 241a-241h, 278f, 282a, 283 StGB, § 63 DSG.
Association in the course directory
Last modified: Tu 10.10.2023 10:46