030155 UE Introduction to law and its methods (2018S)
Simulation der StEOP-Modulprüfung
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.07.2018 00:01 to Th 30.08.2018 23:58
- Deregistration possible until Th 30.08.2018 23:58
Details
max. 120 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Blocklehrveranstaltung im September 2018
- Tuesday 04.09. 16:30 - 19:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 05.09. 16:30 - 19:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 06.09. 16:30 - 19:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 11.09. 16:30 - 19:30 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 12.09. 16:30 - 19:30 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 13.09. 16:30 - 19:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 18.09. 16:30 - 19:30 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 19.09. 15:30 - 18:30 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 20.09. 16:30 - 20:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Monday 24.09. 16:00 - 20:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Als Leistungskontrolle wird eine Simulation der StEOP-Modulprüfung abgehalten. Diese besteht aus den drei Rechtsgebieten (ÖR, PR und RPH), die als drei getrennte Klausuren bewertet werden. Durch Mitarbeit kann die Endnote verbessert werden. Bei den Klausuren darf ein unkommentierter Gesetzestext verwendet werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Für ein positives Zeugnis ist die positive Absolvierung zweier Rechtsgebiete im Rahmen der Simulation der Modulprüfung erforderlich. Um ein Rechtsgebiet positiv zu absolvieren, müssen mindestens die Hälfte der zu erreichenden Punkte in diesem Rechtsgebiet lukriert werden. Sollten alle drei Rechtsgebiete positiv absolviert worden sein, wird der Notenschnitt aus den beiden besten Rechtsgebieten ermittelt. Für die Ermittlung des Notenschnitts gelten die mathematischen Rundungsregeln mit der Ausnahme, dass bei 4,5 abgerundet wird.
Bei 6 oder mehr Mitarbeitsplus (pro Einheit kann ein Mitarbeitsplus erworben werden) verbessert sich Ihre Endnote um einen Grad gegenüber dem zuvor ermittelten Notenschnitt. Nur aufgrund Mitarbeit kann aber kein positives Zeugnis erlangt werden.
Bei 6 oder mehr Mitarbeitsplus (pro Einheit kann ein Mitarbeitsplus erworben werden) verbessert sich Ihre Endnote um einen Grad gegenüber dem zuvor ermittelten Notenschnitt. Nur aufgrund Mitarbeit kann aber kein positives Zeugnis erlangt werden.
Examination topics
Der Prüfungsstoff setzt sich aus den Inhalten der Einführungsskripten für das Studienjahr 2017/18 zusammen.
Reading list
Einführungsskripten Studienjahr 2017/18:
– Öffentliches Recht, Teil I (Perthold-Stoitzner)
– Privatrecht, Teil II (Wendehorst/Zöchling-Jud)
– Einführung in die Rechtsphilosophie, Teil III (Somek)
Zum Üben sowie zur Vorbereitung auf die Klausuren und die Einführungsprüfung empfehlen wir:
• Dalpra/Kogler (Hrsg), Übungsbuch zur Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden, 2. Auflage (2017)
• Perthold-Stoitzner (Hrsg), Prüfungsvorbereitung (Studienjahr 2017/2018)Bei den Klausuren darf ein unkommentierter Gesetzestext verwendet werden. Daher wird das Arbeiten mit dem Gesetzestext – insbesondere zur Vorbereitung der Fragen und Fälle – empfohlen. Das LexPack, die VSStÖ Gesetzessammlung oder der Kodex Einführungsgesetze in jeweils aktueller Fassung sind dafür ausreichend.
– Öffentliches Recht, Teil I (Perthold-Stoitzner)
– Privatrecht, Teil II (Wendehorst/Zöchling-Jud)
– Einführung in die Rechtsphilosophie, Teil III (Somek)
Zum Üben sowie zur Vorbereitung auf die Klausuren und die Einführungsprüfung empfehlen wir:
• Dalpra/Kogler (Hrsg), Übungsbuch zur Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden, 2. Auflage (2017)
• Perthold-Stoitzner (Hrsg), Prüfungsvorbereitung (Studienjahr 2017/2018)Bei den Klausuren darf ein unkommentierter Gesetzestext verwendet werden. Daher wird das Arbeiten mit dem Gesetzestext – insbesondere zur Vorbereitung der Fragen und Fälle – empfohlen. Das LexPack, die VSStÖ Gesetzessammlung oder der Kodex Einführungsgesetze in jeweils aktueller Fassung sind dafür ausreichend.
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15
Die Klausur dauert drei Stunden und enthält wie die Modulprüfung alle drei Rechtsgebiete (ÖR, PR, RPH). Den Studierenden soll dadurch die Möglichkeit gegeben werden, ihren aktuellen Wissensstand zu überprüfen.