Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030160 VO Constitutional Jurisdiction and European Jurisdiction (2021W)
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
• 18.11.2021 — fällt aus
• 09.12.2021 — verschoben auf Mo, 13.12.2021!!!
• 20.01.2021 — Reservetermin
Ab 2.12. findet die Vorlesung zu den angegebenen Zeiten, aber nur mehr online über Collaborate in Moodle statt.
-
Thursday
14.10.
15:00 - 17:00
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG -
Thursday
21.10.
15:00 - 17:00
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG -
Thursday
28.10.
15:00 - 17:00
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG -
Thursday
04.11.
15:00 - 17:00
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG -
Thursday
11.11.
15:00 - 17:00
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG -
Friday
12.11.
15:00 - 17:00
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG -
Thursday
18.11.
15:00 - 17:00
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG - Thursday 02.12. 15:00 - 17:00 Digital
- Monday 13.12. 15:00 - 17:00 Digital
- Thursday 16.12. 15:00 - 17:00 Digital
- Thursday 13.01. 15:00 - 17:00 Digital
- Thursday 20.01. 15:00 - 17:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung der Funktionsweise des Rechtsschutzes in Bezug auf den österreichischen Verfassungsgerichtshof (VfGH), insbesondere im Kontext des EU-Rechts, des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) und des Europäischen Gerichtshofes (EuGH). Inhalt der Vorlesung sind Organisation und Verfahren des VfGH unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenwirkens zwischen staatlichem Recht und Unionsrecht, des EGMR und des EuGH. Methode der Lehrveranstaltung ist Vortrag und Diskussion.
Assessment and permitted materials
Vorlesung mit der Möglichkeit von Intervention und Diskussion.
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis und Verständnis des Vorlesungsstoffs; Vertrautheit im Umgang mit den einschlägigen Rechtsstexten
Examination topics
Stoff der MP Verfassungrecht und der FÜM III
Reading list
Verfassungsgerichtsbarkeit
---------------------------------------------
• Mayer/Kucsko-Stadlmayer/Stöger, Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts, 11. Aufl. (2015), 128-156 und 544-613.
• Öhlinger/Eberhard, Verfassungsrecht, 12. Aufl. (2019), 90-113 und 473-522.
• Berka, Verfassungsrecht, 8. Aufl. (2021), 339-399.
• Hauer, Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts, 4. Aufl. (2019) 259-445.
• Öhlinger/Potacs, EU-Recht und staatliches Recht, 7. Aufl. (2020), 187-199.
• Holzinger/Hiesel, Verfahren vor den Gerichtshöfen des Öffentlichen Rechts, Band I: Verfassungsgerichtsbarkeit, 4. Aufl. (2015).
• Müller (Hrsg), Verfahren vor dem VfGH, dem VwGH und den VwG (2020) 10-129.
• Eberhard/Fuchs/Kneihs/Vašek (Hrsg), VfGG (2020).Gerichtsbarkeit der Europäischen Union
---------------------------------------------------------------
• Öhlinger/Potacs, EU-Recht und staatliches Recht, 7. Aufl. (2020), 199-210.
• Klamert, EU-Recht, 2. Aufl. (2018), 390-417.
• Hafner/Kumin/Weiss, Recht der Europäischen Union, 2. Aufl. (2019), 215-239.
• Streinz, Europarecht, 11. Aufl. (2019), 232-272.
• Borchardt, Die rechtlichen Grundlagen der europäischen Union, 7. Aufl. (2020), 307-372.
• Bieber/Epiney/Haag/Kotzur, Die Europäische Union, 14. Aufl. (2020), § 9.
• Rengeling/Middeke/Gellermann, Handbuch des Rechtsschutzes in der Europäischen Union, 3. Aufl. (2014), 1. Teil (online auf u:search verfügbar).Gerichtsbarkeit der Europäischen Menschenrechtskonvention
---------------------------------------------------------------------------------------------------
• Grabenwarter/Pabel, Die Europäische Menschenrechtskonvention, 7. Aufl. (2021), §§ 6-16.
• Mayer/Kucsko-Stadlmayer/Stöger, Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts, 11. Aufl. (2015), 857-861.
• Peters/Altwicker, Europäische Menschenrechtskonvention, 2. Aufl. (2012), 259-296.
• Karpenstein/Mayer, EMRK. Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten, 2. Aufl. (2015), 502 ff (5. Teil)
---------------------------------------------
• Mayer/Kucsko-Stadlmayer/Stöger, Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts, 11. Aufl. (2015), 128-156 und 544-613.
• Öhlinger/Eberhard, Verfassungsrecht, 12. Aufl. (2019), 90-113 und 473-522.
• Berka, Verfassungsrecht, 8. Aufl. (2021), 339-399.
• Hauer, Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts, 4. Aufl. (2019) 259-445.
• Öhlinger/Potacs, EU-Recht und staatliches Recht, 7. Aufl. (2020), 187-199.
• Holzinger/Hiesel, Verfahren vor den Gerichtshöfen des Öffentlichen Rechts, Band I: Verfassungsgerichtsbarkeit, 4. Aufl. (2015).
• Müller (Hrsg), Verfahren vor dem VfGH, dem VwGH und den VwG (2020) 10-129.
• Eberhard/Fuchs/Kneihs/Vašek (Hrsg), VfGG (2020).Gerichtsbarkeit der Europäischen Union
---------------------------------------------------------------
• Öhlinger/Potacs, EU-Recht und staatliches Recht, 7. Aufl. (2020), 199-210.
• Klamert, EU-Recht, 2. Aufl. (2018), 390-417.
• Hafner/Kumin/Weiss, Recht der Europäischen Union, 2. Aufl. (2019), 215-239.
• Streinz, Europarecht, 11. Aufl. (2019), 232-272.
• Borchardt, Die rechtlichen Grundlagen der europäischen Union, 7. Aufl. (2020), 307-372.
• Bieber/Epiney/Haag/Kotzur, Die Europäische Union, 14. Aufl. (2020), § 9.
• Rengeling/Middeke/Gellermann, Handbuch des Rechtsschutzes in der Europäischen Union, 3. Aufl. (2014), 1. Teil (online auf u:search verfügbar).Gerichtsbarkeit der Europäischen Menschenrechtskonvention
---------------------------------------------------------------------------------------------------
• Grabenwarter/Pabel, Die Europäische Menschenrechtskonvention, 7. Aufl. (2021), §§ 6-16.
• Mayer/Kucsko-Stadlmayer/Stöger, Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts, 11. Aufl. (2015), 857-861.
• Peters/Altwicker, Europäische Menschenrechtskonvention, 2. Aufl. (2012), 259-296.
• Karpenstein/Mayer, EMRK. Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten, 2. Aufl. (2015), 502 ff (5. Teil)
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:11