Universität Wien

030165 KU Legal Design Sprint: Tackling the Wicked (2025S)

Interdisciplinary solutions for legal problems

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work
Th 15.05. 09:00-19:00 Ort in u:find Details

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Mittwoch, 10.04.2025 14:00-15:30 Uhr SEM43 Juridicum (Vorbesprechung)
Donnerstag, 15.05.2025 09:00-19:00 Uhr AK Wien Bildungsgebäude, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien
Freitag, 16.05.2025 09:00-19:00 Uhr AK Wien Bildungsgebäude, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien
Samstag, 17.05.2025 09:00-17:00 Uhr DG Juridicum

  • Thursday 10.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG (Kickoff Class)
  • Friday 16.05. 09:00 - 19:00 Ort in u:find Details
  • Saturday 17.05. 09:00 - 17:00 Ort in u:find Details

Information

Aims, contents and method of the course

Das Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht veranstaltet von 15. – 17. Mai 2025 in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien einen Legal Design Sprint. Das Konzept des Design Sprints stammt aus der Organisationsentwicklung und soll neue Herangehensweisen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen aus der Praxis finden. Der „Design Sprint: Tackling the Wicked” ist ein innovatives, interdisziplinäres Lehrkonzept, das sich an angehende Jurist:innen wendet. Der Design Sprint baut auf der Grundannahme auf, dass das Design bzw die (technische) Gestaltung einer Sache unsere Interaktion mit ihr beeinflusst, unter Umständen sogar bestimmt. Es ist daher essentiell, dass zukünftige Jurist:innen die interdisziplinären Herausforderungen, die sich durch die zunehmende Digitalisierung stellen, erkennen und bearbeiten können.

Im Fokus des Legal Design Sprints 2025 stehen Arbeitnehmer:innenschutz und Arbeitnehmer:innenrechte im digitalen Zeitalter. Dazu gehören Fragen, die sich im Zusammenhang mit Migration, Demokratisierung und digitaler Überwachung von Arbeitsprozessen stellen. Alle Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Ideen in den Prozess einzubringen!

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website des Instituts für Innovation und Digitalisierung im Recht:
https://id.univie.ac.at/team/lehre/design-sprint/

Assessment and permitted materials

Um den Kurs erfolgreich abzuschließen, ist eine aktive Teilnahme an allen Terminen sowie die kurze Verschriftlichung des Endresultats erforderlich.

Die Beurteilung erfolgt nicht mit den Noten 1-5. Im Falle einer erfolgreichen Teilnahme erhalten Sie eine Erfolgsbestätigung („mit Erfolg teilgenommen“ (+)).

Minimum requirements and assessment criteria

Der KU richtet sich an fortgeschrittene Studierende der Rechtswissenschaften mit einem besonderen Interesse an Digitalisierung, Arbeitnehmer:innenrechten und Interdisziplinarität.

Die Anmeldung ist bis 23. März 2025 möglich.

Examination topics

Reading list

Hofer/Buocz/Pöchhacker, Design Sprints als interdisziplinäres Lehrkonzept, JAP 2022/2023, 261

Association in the course directory

Last modified: Fr 28.03.2025 14:25