Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030166 UE Compulsory Practical Exercise in Criminal Law for Beginners (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 06.02.2016 00:01 to Su 21.02.2016 23:59
- Deregistration possible until Mo 14.03.2016 23:59
Details
max. 64 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
08.03.
16:00 - 17:00
Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Tuesday
15.03.
16:00 - 17:00
Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Tuesday
05.04.
16:00 - 17:00
Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Tuesday
12.04.
16:00 - 17:00
Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Tuesday
19.04.
16:00 - 17:00
Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Tuesday
26.04.
16:00 - 17:00
Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Tuesday
03.05.
16:00 - 17:00
Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Tuesday
10.05.
16:00 - 17:00
Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Tuesday
24.05.
16:00 - 17:00
Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Tuesday
31.05.
16:00 - 17:00
Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Tuesday
07.06.
16:00 - 17:00
Leseraum LS12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Thursday
16.06.
15:30 - 16:30
Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Tuesday
21.06.
16:00 - 17:00
Leseraum LS12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Der Stoff beschränkt sich auf den Allgemeinen Teil I des Strafrechts (AT I) und den Besonderen Teil (BT), insbesondere den BT I. Es werden Fälle mündlich besprochen, wobei Sie zur Mitarbeit angehalten sind. Bitte bereiten Sie sich daher auf die jeweiligen Einheiten entsprechend vor.
Assessment and permitted materials
Es werden zwei Klausuren angeboten, wobei die Klausur mit der höchsten Punkteanzahl zur Beurteilung herangezogen wird. Mit begleitender qualifizierter Mitarbeit können Sie bis zu 5 Punkte erwerben. Pro Übungseinheit kann max. ein Punkt durch Mitarbeit erworben werden.Bei den Klausuren dürfen nur unkommentierte Gesetzesausgaben (zB Kodex von Lexis Nexis oder Taschenausgabe von Manz) verwendet werden. Unterstreichungen, Markierungen und Querverweise durch §§-Angaben oder Stichworte sind zulässig.
Darüber hinausgehende inhaltliche Anmerkungen sind unzulässig und führen zum Vorliegen eines unerlaubten Hilfsmittels, welches auch abgenommen werden kann. Im Falle des Vorliegens eines unerlaubten Hilfsmittels wird die Prüfungsarbeit nicht beurteilt sowie ein entsprechender Vermerk im Prüfungssystem eingetragen.
Darüber hinausgehende inhaltliche Anmerkungen sind unzulässig und führen zum Vorliegen eines unerlaubten Hilfsmittels, welches auch abgenommen werden kann. Im Falle des Vorliegens eines unerlaubten Hilfsmittels wird die Prüfungsarbeit nicht beurteilt sowie ein entsprechender Vermerk im Prüfungssystem eingetragen.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen Zur positiven Beurteilung müssen Sie auf eine von zwei angebotenen Klausuren mindestens 10 von 20 Punkten und durch Mitarbeit mindestens einen von fünf Punkten erreichen. Bitte beachten Sie auch das Limit im Abschnitt Beurteilungsmaßstab. Es besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet. Ohne Abmeldung führt ein weiteres unentschuldigtes Fehlen zu einer negativen Beurteilung. Die Anwesenheit wird durch eine Unterschriftenliste kontrolliert. Achtung: Unentschuldigtes Fernbleiben in der ersten Einheit führt zur Abmeldung (§ 10 Abs 6 erster Satz der Satzung der Universität Wien, http://satzung.univie.ac.at/studienrecht/).Beurteilungsmaßstab: Insgesamt können 25 Punkte (20P Klausur, 5P Mitarbeit) erreicht werden. Das Limit für die positive Absolvierung beträgt 12,5 Punkte. Bitte beachten Sie auch die Mindestanforderungen sowie den Abschnitt "Art der Leistungskontrolle".Beispiele:
10P Klausur + 1P Mitarbeit = 11P: zwar Mindestanforderungen erfüllt, jedoch nicht Limit des Beurteilungsmaßstabs, daher negative Beurteilung
9P Klausur + 5P Mitarbeit = 14P: Zwar Limit des Beurteilungsmaßstabs erfüllt, jedoch nicht die Mindestanforderungen der Klausur, daher negative Beurteilung
15P Klausur + 0P Mitarbeit =15P: Zwar Limit des Beurteilungsmaßstabs erfüllt, jedoch nicht die Mindestanforderungen der Mitarbeit, daher negative Beurteilung
10P Klausur + 3P Mitarbeit=13P: Alle Mindestanforderungen erfüllt, als auch das Limit des Beurteilungsmaßstabes, daher positive Beurteilung
10P Klausur + 1P Mitarbeit = 11P: zwar Mindestanforderungen erfüllt, jedoch nicht Limit des Beurteilungsmaßstabs, daher negative Beurteilung
9P Klausur + 5P Mitarbeit = 14P: Zwar Limit des Beurteilungsmaßstabs erfüllt, jedoch nicht die Mindestanforderungen der Klausur, daher negative Beurteilung
15P Klausur + 0P Mitarbeit =15P: Zwar Limit des Beurteilungsmaßstabs erfüllt, jedoch nicht die Mindestanforderungen der Mitarbeit, daher negative Beurteilung
10P Klausur + 3P Mitarbeit=13P: Alle Mindestanforderungen erfüllt, als auch das Limit des Beurteilungsmaßstabes, daher positive Beurteilung
Examination topics
Reading list
Eine Übersicht der Lernbehelfe finden Sie auf der Institutshomepage:
http://strafrecht.univie.ac.at/lehre4/stoffabgrenzung/
http://strafrecht.univie.ac.at/lehre4/stoffabgrenzung/
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15