Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

030176 KU Corporate Law and Digitalisation (2023S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 46 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 14.03. 18:30 - 20:30 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
  • Tuesday 21.03. 18:30 - 20:30 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
  • Tuesday 28.03. 18:30 - 20:30 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
  • Tuesday 18.04. 18:30 - 20:30 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
  • Tuesday 25.04. 18:30 - 20:30 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
  • Tuesday 02.05. 18:30 - 20:30 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
  • Tuesday 09.05. 18:30 - 20:30 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
  • Tuesday 16.05. 18:30 - 20:30 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, zentrale Probleme aus dem Zusammenspiel von Digitalisierung und Gesellschaftsrecht zu diskutieren. Aufbauend auf der Darstellung der technischen Grundlagen werden Fragen zur digitalen Transformation von Unternehmen, Cybersecurity, künstlicher Intelligenz, Blockchain und decentralized autonomous organizations sowie zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Transaktionspraxis dargestellt und gemeinsam erarbeitet. Der gesellschaftsrechtliche Fokus liegt auf dem Kapitalgesellschaftsrecht (AG und GmbH). Gastvorträge von Vertretern der Praxis runden das Programm ab.

Da fortgeschrittene Kenntnisse des Gesellschaftsrechts vorausgesetzt werden, wird die vorherige Absolvierung der MP Unternehmensrecht empfohlen. Der Kurs wird in deutscher Sprache abgehalten; Englischkenntnisse sind zum Verständnis relevanter Literatur jedoch erforderlich.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit und Klausur.

Bei der Klausur dürfen nur unkommentierte Gesetzesausgaben verwendet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung sind eine positive Mitarbeitsnote und eine positive Klausurnote erforderlich. Die Mitarbeits- und Klausurnote sind mit jeweils 50% gewichtet.

Bei der Lehrveranstaltung herrscht Anwesenheitspflicht. Unentschuldigtes Fernbleiben von der ersten Einheit führt automatisch zu Abmeldung, um Studierenden auf der Warteliste das Nachrücken zu ermöglichen. Studierende, die nach Ablauf der Abmeldefrist an der Lehrveranstaltung teilnehmen, werden benotet. Dies auch dann, wenn keine Klausur mitgeschrieben wurde. Mehr als zweimaliges Fernbleiben von der Lehrveranstaltung führt zu einer negativen Beurteilung.

Examination topics

Stoff für die Klausur sind die in den Einheiten besprochenen Inhalte einschließlich Folien und relevanter Literatur.

Reading list

Zum Einstieg: U. Torggler, Gesellschaftsrecht AT und Personengesellschaften (2013); Artmann/Rüffler, Gesellschaftsrecht, 2. Auflage (2020); Rieder/Huemer, Gesellschaftsrecht, 5. Auflage (2019). Spezifische Literatur wird zudem jeweils vor den Einheiten bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: We 08.03.2023 09:07