Universität Wien

030178 KU International Mergers, Reorganisations, Divisions and Conversions (2023W)

Advanced International Business and Company Law I

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 82 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 10.10. 18:00 - 19:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Thursday 12.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Tuesday 17.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Thursday 19.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Tuesday 24.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Tuesday 31.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Tuesday 07.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Thursday 09.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Tuesday 14.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Thursday 16.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel ist die Vermittlung von praktisch besonders relevanten Umgründungstatbeständen (Verschmelzung, Umwandlung/Formwechsel, Spaltung, Einbringungen) sowie deren gesellschaftsrechtlichen, zivil- und unternehmensrechtlichen Rechtsfolgen. Angrenzend werden arbeitsrechtliche, steuerrechtliche und aufsichtsrechtliche Aspekte behandelt.
Zudem sollen die Motive und Gründe für einen solchen Prozess, insbesondere im Rahmen des M&A Prozesses, dargestellt werden.
Additiv wird auf die jüngsten Entwicklungen im internationalen Umgründungsrecht eingegangen (insbesondere auf das österreichische EU-Umgründungsgesetz und die deutsche Umwandlungsgesetznovelle). Beide Gesetze setzen die europäische Umwandlungsrichtlinie 2121/2019 um und kodifizieren die langjährige Rechtsprechung des EuGH zu internationalen Umgründungen.

In der Lehrveranstaltung wird der Stoff theoretisch aufgearbeitet und folgend anhand praxisnaher Fälle besprochen bzw angewandt.

Soweit Sie besonderes Interesse am Thema haben, wird die parallele Absolvierung mit dem KU Mergers & Acquisitions Contract Competition Moot Court empfohlen.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit und Prüfung (Kodex als Hilfsmittel erlaubt).

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilung: Mitarbeit (35%), bestehend aus einem Kurzreferat & Wortmeldungen, sowie Abschlusstest (65%), bestehend aus Multiple Choice Fragen.

Grundsätzlich besteht durchgehende Anwesenheitspflicht. Für zwei Einheiten dürfen Studierende maximal fern bleiben (kein Entschuldigung notwendig). In der 1. Einheit besteht ausnahmslos Anwesenheitspflicht, andernfalls werden Studierende abgemeldet (außer die Abwesenheit wird in Vorhinein bekannt gegeben).

Examination topics

Stoff: Folien und bereitgestellte Literatur.

Reading list

Primär dienen die hochgeladenen Folien sowie der Vortrag in den Einheiten als Unterlage für den Kurs. Teils werden Exzerpte aus Büchern zur Vorbereitung hochgeladen.


Association in the course directory

Last modified: Fr 13.10.2023 11:26