Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030196 KU The law of unfair competition (UWG) (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.09.2021 00:01 to Mo 27.09.2021 23:59
- Deregistration possible until Th 14.10.2021 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 12.10. 09:00 - 11:00 Digital
- Tuesday 19.10. 09:00 - 11:00 Digital
- Tuesday 09.11. 09:00 - 11:00 Digital
- Tuesday 16.11. 09:00 - 11:00 Digital
- Tuesday 30.11. 09:00 - 11:00 Digital
- Tuesday 07.12. 09:00 - 11:00 Digital
- Tuesday 14.12. 09:00 - 11:00 Digital
- Tuesday 11.01. 09:00 - 11:00 Digital
- Tuesday 18.01. 09:00 - 11:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Beurteilung:Mitarbeit: 30%
Referate + Case-Notes: 30%
Hausarbeit: 40%
Referate + Case-Notes: 30%
Hausarbeit: 40%
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit:Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt zur Abmeldung. Insgesamt ist zweimaliges Fernbleiben gestattet. Darüber hinausgehendes Fernbleiben führt zur negativen Beurteilung der Lehrveranstaltung. Das unentschuldigte Fehlen bei einer Urteilspräsentation führt zur negativen Beurteilung.
Examination topics
Reading list
Vorbereitungsliteratur:Schuhmacher/Holzweber, Wettbewerbsrecht (2019)
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:11
- Missbrauch von Kennzeichen eines Unternehmens
- Herabsetzung eines Unternehmens
- Aggressive Geschäftspraktiken
- Irreführende Geschäftspraktiken
- Große GeneralklauselErwünscht sind Grundkenntnisse des Lauterkeitsrechts auf Basis der Modulprüfung Unternehmensrecht.Lernergebnisse:Vertieftes Verständnis für lauterkeitsrechtliche Sachverhalte. Selbstständige Analyse von Entscheidungen und einschlägiger Literatur. Entwicklung der Fähigkeit zur strukturierten Analyse lauterkeitsrechtlicher Problemstellungen und juristischer Argumentation.Lehr-/Lerndesign:Flipped Classroom: Lerninhalte werden im Selbststudium erarbeitet und gemeinsam an Hand der Judikatur diskutiert, Urteilspräsentationen durch Studierende, Hausarbeit: Lösung eines praktischen Falls. Vorbereitung für die Einheiten ist notwendig.