Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

030206 KU The Swiss Act on a reform of Limited and Public Limited Companies of 2023 (2023S)

A comparative analysis

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Gastprofessor: Rolf Sethe

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 24.05. 12:00 - 15:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 25.05. 12:00 - 15:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Friday 26.05. 12:00 - 15:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Wednesday 31.05. 12:00 - 14:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 01.06. 12:00 - 15:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Friday 02.06. 12:00 - 15:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Aims, contents and method of the course

Im schweizerischen Gesellschaftsrecht dominieren die Rechtsformen der AG und der GmbH (Art. 620 ff. bzw. 772 ff. OR). Das Aktienrecht und Teile des GmbH-Rechts wurden jüngst umfassend modernisiert. Die 2020 verabschiedete Reform ist am 1.1.2023 in Kraft getreten. Die Veranstaltung soll Studierenden einen Einblick in das schweizerische Kapitalgesellschaftsrecht vermitteln und sie mit den Neuerungen der 2023 in Kraft getretenen Reform vertraut machen. Durch die Beschäftigung mit dem schweizerischen Gesellschaftsrecht wird zugleich das Verständnis für das eigene Rechts geschärft.

Assessment and permitted materials

Die Teilnehmer verfassen in Heimarbeit ein Essay, in dem sie jeweils eine der Neuerungen des schweizerischen Rechts mit dem Pendant im österreichischen Recht oder im EU-Gesellschaftsrecht vergleichen.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden müssen nachweisen, dass sie mit den Grundgedanken der Reform des schweizerischen Gesellschaftsrechts vertraut sind. Daneben müssen die Studierende ihre Kenntnisse der rechtsvergleichenden Methode anwenden können.
Die Notenvergabe beruht auf der Richtigkeit, Vollständigkeit und dem Präzisionsgrad der Antworten.

Examination topics

Alle Themen der Vorlesung sind potentieller Prüfungsgegenstand, aber nur diese.

Reading list

Druey/Druey Just/Glanzmann, Gesellschafts- und Handelsrecht, 12. Aufl. Zürich 2021
Forstmoser/Küchler, Schweizerisches Aktienrecht 2020, Zürich 2022
Jentsch, Die Schweizer Aktienrechtsrevision 2020 – Auf dem Weg zum besten Aktienrecht der Welt? ZHR 186 (2022), 883 ff.
Jung/Kunz/Bärtschi, Gesellschaftsrecht, 3. Aufl. 2021
Meier-Hayoz/Forstmoser/Sethe, Schweizerisches Gesellschaftsrecht, 12. Aufl. Bern 2018
Nobel, Aktienrecht heute, in: Jusletter 19. September 2022
Von der Crone, Aktienrecht, 2. Aufl. Zürich 2020, https://aktienrechtweb.ch/

Association in the course directory

Last modified: Tu 23.05.2023 15:26