Universität Wien

030208 SE Hans Kelsen and his Circle (2017W)

for diploma and doctoral students

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Anmeldung über U:SPACE und zusätzliche Anmeldung auch per E-Mail mit dem Betreff "SE Kelsen" an clemens.jabloner@univie.ac.at von 01.09.2017 bis 30.09.2017

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 24 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Teilnehmer*innenauswahl erfolgt nach Studienfortschritt.

Die beiden Blocktermine finden statt am:
Freitag, 26.1.2018
9:00-17:00, HS 1 (Evangelische Theologie), Schenkenstraße 8-10 , Stg. 1, 5. Stk.

Samstag, 27.1.2018
9:00-13:00, HS 1, Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, Stg. 2, 4. Stock

  • Wednesday 11.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG (Kickoff Class)
  • Wednesday 18.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Hans Kelsen gilt aufgrund seiner bahnbrechenden "Reinen Rechtslehre" als größter Jurist des 20. Jahrhunderts, doch gebührt ihm nicht allein der ganze Ruhm. Dieses Seminar widmet sich seinen bekannten und weniger bekannten Kolleginnen, Mitstreitern, Kritikerinnen und Weiterdenkern, die Kelsens Werk beeinflusst haben: Adolf Merkl, Alfred Verdross, Leonidas Pitamic, Alf Ross, Eric Voegelin, Josef Kunz, Frits Schreier, Fritz Sander, Felix Kaufmann oder Robert Walter. Auch Frauen waren im Kreis um Kelsen aktiv und haben zum Erfolg der Reinen Rechtslehre beigetragen: etwa Helen Silving und Margit Kraft-Fuchs.

Das Seminar soll so die Vielfalt der wissenschaftlichen Interessen Kelsens aufzeigen, herausfinden, in welchen Auseinandersetzungen er gelernt und sich weiterentwickelt hat und so ein Gesamtbild der "Wiener Rechtstheoretischen Schule" zeichnen. Auch Franz Weyr, als Begründer der "Brünner Schule" ein Weggefährte Kelsens, könnte behandelt werden, so eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer der tschechischen Sprache mächtig ist.

In Referaten, gegebenenfalls zu zweit, werden die Teilnehmer*innen einen Text einer Kelsen-Schülerin oder eines Schülers aufarbeiten und mündlich sowie schriftlich darstellen. Dies wird eventuell durch Texte von Kelsen selbst ergänzt.

Assessment and permitted materials

Für Diplomand*innen: Seminararbeit (entsprechend den Vorgaben der Fakultät) und 20-minütiger Vortrag.
Für Doktorand*innen: Seminararbeit im Umfang von zehn Seiten und 20-minütiger Vortrag.
Für Wahlfachanrechnungen: 20-minütiger Vortrag.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit bei allen Terminen, Abhalten des Vortrags, rechtzeitige Abgabe der Seminararbeit.

Examination topics

Entsprechend dem gewählten Thema.

Reading list

Primärtexte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt, weitere Literatur muss eigenständig recherchiert werden.

Zur Einführung empfiehlt sich das erste Kapitel in Walter/Jabloner/Zeleny, Der Kreis um Hans Kelsen. Die Anfangsjahre der Reinen Rechtslehre (Schriftenreihe des Hans Kelsen - Instituts 30; 2008) sowie Walter, Adolf J. Merkl - Werk und Wirksamkeit (Schriftenreihe des Hans Kelsen - Instituts 14;1990) [in der RDB unter "Manz - Wissenschaft" verfügbar].

Association in the course directory

Last modified: Th 31.03.2022 00:15