Universität Wien

030208 SE Adolf Julius Merkl and the Pure Theory of Law (2019S)

for diploma and doctoral students

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 16 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 13.03. 17:30 - 19:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG (Kickoff Class)
  • Wednesday 20.03. 17:30 - 19:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Wednesday 27.03. 17:30 - 19:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 03.04. 17:30 - 19:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 10.04. 17:30 - 19:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 08.05. 17:30 - 19:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Wednesday 15.05. 17:30 - 19:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Wednesday 29.05. 17:30 - 19:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Wednesday 05.06. 17:30 - 19:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Wednesday 12.06. 17:30 - 20:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Wednesday 19.06. 17:30 - 19:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Adolf Julius Merkl (1890-1970) steht als Mitbegründer der Reinen Rechtslehre zurecht neben Hans Kelsen. Merkl entwickelte seine höchst innovativen Lehren – Stufenbau, „Doppeltes Rechtsantlitz“, Rechtskraft, Fehlerkalkül – zwar fußend auf Kelsens Grundeinsichten, doch zumeist aus konkreten Rechtsproblemen heraus, die die Rechtslehre in der späten Monarchie und Ersten Republik beschäftigten. Zum Unterschied zu Kelsen ist Merkls Rechtstheorie nicht in eine überwölbende „Weltanschauung“ eingebettet, er war ein „Querdenker“.
Das Seminar ist hauptsächlich Merkls Beiträgen zu den eingangs genannten Themen gewidmet, doch behandeln wir auch seine Beiträge zum Verfassungsrecht, seine politische Stellung und Aspekte seines Spätwerks.

Assessment and permitted materials

Für Diplomand*innen: Thesenblatt, Seminararbeit (entsprechend den Vorgaben der Fakultät) und 20-minütiger Vortrag.
Für Doktorand*innen: Thesenblatt, Seminararbeit im Umfang von zehn Seiten und 20-minütiger Vortrag.
Für Wahlfachanrechnungen: 20-minütiger Vortrag.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit bei allen Terminen, Erstellen eines Thesenblatts, Abhalten des Vortrags, rechtzeitige Abgabe der Seminararbeit.

Examination topics

Entsprechend dem gewählten Thema.

Reading list

Primärtexte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt, weitere Literatur muss eigenständig recherchiert werden.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27