Universität Wien

030215 PKU Case studies - criminal law (2024S)

examination date October

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die sich bereits für einen zeitnahen Antritt zur Modulprüfung Strafrecht vorbereiten (= Klausurenkurs). Sie ist ungeeignet für Studierende, die erst eine AÜ absolviert haben.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 111 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.09. 16:00 - 19:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 12.09. 16:00 - 19:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 16.09. 16:00 - 19:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Wednesday 18.09. 16:00 - 19:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 23.09. 16:00 - 19:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Wednesday 25.09. 16:00 - 19:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die sich für den Oktobertermin zur Modulprüfung vorbereiten. Das Schwergewicht liegt daher nicht in der Vermittlung von Faktenwissen, also Lernstoff (seine Kenntnis wird vorausgesetzt), sondern von Zusammenhängen („Roter Faden“), Verständnis für strafrechtliche Problemstellungen und Lösungsmethoden. Im Kern dient die Lehrveranstaltung daher der Festigung und dem Training der strafrechtlichen Falllösungskompetenz und damit der praktischen Anwendung des Erlernten. Ausgehend von kurzen, weniger komplexen Fällen werden Länge und Komplexität der Fälle gesteigert, um Modulprüfungsfälle rechtsrichtig, nachvollziehbar und methodisch richtig innerhalb der bei der Modulprüfung zur Verfügung stehenden Zeit zu lösen.

Zurückgegriffen wird zu diesem Zweck unter anderem auf frühere Modulprüfungsfälle des jeweiligen Hauptprüfers; einer dieser Fälle wird als Probeklausur empfohlen, eigenverantwortlich absolviert und in der letzten Einheit gemeinsam korrigiert und diskutiert, um einen Eindruck des eigenen Könnens gewinnen zu können.

Die optimale Ausschöpfung des Lehrveranstaltungsangebotes macht eine Vorbereitung auf die jeweils nächste Einheit erforderlich. Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung kann ein selbständiges Studium nicht ersetzen.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und Diskussion der ausgearbeiteten Fälle

Lernbehelfe:

Nehmen Sie zu jeder Lehrveranstaltungseinheit eine aktuelle Gesetzesausgabe dabei; tunlichst jene , die Sie auch zur Modulprüfung verwenden werden.

Eine Übersicht zu den empfohlenen Lernbehelfen finden Sie hier: https://strafrecht.univie.ac.at/lehre-und-studium/stoffabgrenzung/

Minimum requirements and assessment criteria

Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene, die knapp vor der Modulprüfung stehen. Sie ist nicht geeignet für Studierende, die lediglich eine AUE aus Strafrecht absolviert haben.
Beurteilt wird allein die Teilnahme (Anwesenheit und Diskussion der ausgearbeiteten Fälle).

Beurteilung: mit Erfolg teilgenommen/ohne Erfolg teilgenommen.

Bitte beachten Sie, dass das unentschuldigte Fernbleiben angemeldeter Studierender von der ersten Einheit entsprechend § 10 des Satzungsteils Studienrecht zur Abmeldung führt.

Examination topics

Reading list

AT I und II
BT I und II
Strafprozessrecht (jeweils im Umfang des Modulprüfungsstoffs)
Siehe dazu http://strafrecht.univie.ac.at/lehre-und-studium/stoffabgrenzung/

Association in the course directory

Last modified: Th 05.09.2024 14:45