Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

030217 SE Seminar for Master and Doctoral Candidates (2018S)

for diploma and doctoral students

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Vorbesprechung: 14.03.2018, 13-14h, Seminarraum des Instituts für Arbeits- und Sozialrecht, Schenkenstraße 8-10, 3. Stock, Stiege 2

Weitere Termine:
15.05.2018, 9-17h, Seminarraum des Instituts für Arbeits- und Sozialrecht
16.05.2018, 9-17h, Seminarraum des Instituts für Arbeits- und Sozialrecht

Anmeldung für externe Interessent/innen per E-Mail an michaela.kaipl@univie.ac.at


Information

Aims, contents and method of the course

Im ersten Teil der LV wird ein kurzer Überblick über die Rechtsakte der EU-Institutionen im Bereich der Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung geboten. Dabei wird die Rechtsprechung des EUGH im Bereich Gleichbehandlung entsprechend berücksichtigt. Aufbauend darauf wird in weiterer Folge umfassend auf die österreichische Rechtslage eingegangen. Dabei wird zunächst die Zersplitterung des österreichischen Gleichbehandlungsrechts in straf-, verwaltungsstrafrechtliche und mehrere Gleichbehandlungsgesetze auf Bundes- und Landesebene dargelegt. Ebenso werden die unterschiedlichen Geltungsbereiche der österreichischen Gleichbehandlungsgesetze und deren jeweilige Besonderheiten beleuchtet.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche Seminararbeit und mündliches Referat

Minimum requirements and assessment criteria

Den Kern der Lehrveranstaltung bildet eine umfassende Auseinandersetzung mit den Gleichbehandlungsgesetzen anhand aktueller EuGH- und OGH-Judikatur. Anhand dessen werden unter anderem folgende inhaltliche Schwerpunkte behandelt:

o Immaterieller Schadensersatz im GlBG
o Entgeltdiskriminierung
o Altersdiskriminierung
o Geschlechterdiskriminierung

Zudem werden die Auswirkungen der EuGH-Urteile auf das innerstaatliche Recht diskutiert und Lösungsansätze für die innerstaatliche Umsetzung erarbeitet. Weiters werden die verschiedenen Rechtsschutz- und Rechtsdurchsetzungsmöglichkeiten erörtert, welche sich je nach Diskriminie-rungsgrund und Lebensbereich erheblich voneinander unterscheiden. In diesem Rahmen werden zudem verschiedene Institutionen und NGOs (wie bspw der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern) vorgestellt. Auch prozessualrechtliche Besonderheiten wie etwa die Beweislasterleichterung sind Inhalt der Lehrveranstaltung.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Fr 31.08.2018 08:42