Universität Wien

030217 SE Seminar on commercial and company law (2023S)

Seminar for diploma and doctoral students

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Seminar findet an der Università Roma Tre, Italien, statt.

  • Thursday 09.03. 11:00 - 12:30 Digital (Kickoff Class)
  • Tuesday 30.05. 09:00 - 19:00 Ort in u:find Details
  • Wednesday 31.05. 09:00 - 19:00 Ort in u:find Details

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar dient der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Fragen der Schadensverantwortung im internationalen Wirtschaftsprivatrecht. In der Vorbesprechung wird eine Liste mit Themenvorschlägen für Ihre Arbeiten vorgelegt. Das Seminar soll Ihnen die Möglichkeit geben, sich in einem Fachgebiet zu vertiefen, ein Thema eigenständig zu bearbeiten und im Kreis von Kolleginnen und Kollegen zu präsentieren und zu besprechen. Selbständiges Arbeiten und ein gemeinsamer Diskurs zwischen den Studierenden und Lehrenden stehen im Zentrum des Seminars.
Die vergebenen Seminarthemen werden im Seminar präsentiert und diskutiert. Für Ihre Präsentation stehen Ihnen 20-25 Minuten zur Verfügung. Den Studierenden steht es frei Präsentationsprogramme (Powerpoint, …) zu verwenden. Überdies ist ein Handout zu gestalten, Angaben hierzu folgen in der Vorbesprechung.

Assessment and permitted materials

Abfassung einer Seminararbeit (50.000 Zeichen) und Präsentation der Arbeit (20-25 Min.) mit anschließender Diskussion.
Die Mitarbeit ist für die Note relevant.

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheitspflicht bei der Vorbesprechung und während der gesamten Dauer des Seminars
- Abfassen einer Seminararbeit (50.000 Zeichen)
- Präsentation, mit 20-25-minütigem Vortrag und Diskussion der eigenen Seminararbeit
- Handouts für die anderen Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer
- Positiv bewertete schriftliche Arbeit (Gewichtung: 1/3); der vorgegebene Abgabetermin ist einzuhalten
- Positiv bewertete mündliche Präsentation und Diskussion der eigenen Seminararbeit (Gewichtung: 1/3)
- Positiv bewertete Teilnahme an der Diskussion zu den anderen Referaten (Gewichtung: 1/3)

Examination topics

Die Themenvergabe für die Seminararbeiten findet in der Vorbesprechung statt.

Reading list

Bestimmt sich nach dem jeweiligen Themengebiet.

Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:26