Universität Wien

030227 SE Indigenous Legal Studies: Selfdetermination and decolonial Law (2021S)

for diploma and doctoral students

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 22.03. 16:00 - 17:30 Digital (Kickoff Class)
  • Tuesday 27.04. 16:00 - 17:30 Digital
  • Tuesday 08.06. 09:00 - 17:00 Digital
  • Wednesday 09.06. 09:00 - 17:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Entwicklungen besonderer Rechtsstandards zum Schutze Indigener Völker auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene tragen dem Umstand Rechnung, dass die Angehörigen dieser Völker nach wie vor sozial diskriminiert und kulturell marginalisiert werden. Individuelle und kollektive Rechte Indigener Völker sind somit eine Antwort auf eine Situation des - auch in politisch unabhängigen Staaten - weiterbestehenden internen Kolonialismus.
Das Recht auf Selbstbestimmung wird somit als Kern der Rechte Indigener Völker verstanden.
In dieser LV wird untersucht, wie weit ein dynamisch verstandenes Selbstbestimmungsrecht nicht nur die eigenständige Entwicklung indigener Menschen im Rahmen der Nationalstaaten sichern soll. In vielen Teilen der Welt sind von indigenen Formen politischer Autonomie, gesellschaftlicher Konfliktlösung und einer "neuen Territorialität" im Ressourcenmangement umwälzende Impulse auf das allgemeine staatliche Recht ausgegangen. In Lateinamerika haben Indigene Völker maßgeblich an der Konstituierung nachpositivistischer Rechtsordnungen mitgewirkt („Neuer lateinamerikanischer Konstitutionalismus“). Aber auch in Ländern des common law stellen indigene Diskurse Prämissen herkömmlicher liberaler Staats- und Rechtstheorie in Frage. Diesen Herausforderungen für die aktuelle Grundlagenforschung in Recht und Politik soll im diesem an der Schnittstelle von Rechtsphilosophie und Rechtsdogmatik angesiedeltem Seminar nachgegangen werden.

Assessment and permitted materials

Mündliche Mitwirkung während des Haupt-Seminarblocks (20%)
Pro Studierende/r ein mündliches Referat ca. 20 bis 30 Minuten (30%)
Schriftliches Seminarpapier zu Semesterende (50%)

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme ist neben den inhaltlichen Leistungen absolut erforderlich. Ein gelungenes Seminar hängt vom Engagement und Input aller Teilnehmenden ab.

Examination topics

siehe Art der Leistungskontrolle

Reading list

Basics:
de Sousa Santos et al. (Eds): Demodiversity. Towards Post-Abyssal Democracies, 2020.

Ivison / Patton (eds): Political Theory ad the Rights of Indigeous Peoples, 2000.

Olvera García et al (eds): Los pueblos originarios en los debates actuales de los derechos humanos, 2017.

Thomson / Mayer (eds): Philosophy and Aboriginal Rights, 2013.

Jung, Courtney: The Moral Force of Indigenous Politica. Critical Liberalism and the Zapatistas, 2008,

Für alle Teilneher*innen relevante Literatur wird auf moodle hochgeladen. Daneben werden die Studierenden zur Bearbeitung einzelner Themenblöcke vom LV-Leherer bibliografisch intensiv betreut.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:11