Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030231 SE What is democracy worth to us (2018S)
(for diploma and doctoral students)
Continuous assessment of course work
Labels
Persönliche Anmeldung
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 09.02.2018 00:01 to Mo 26.02.2018 23:00
- Deregistration possible until We 14.03.2018 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Vorbesprechung: Mittwoch, 14. März 2018, 18.00-19.30 h, SEM 41
Zwischentermin: Montag, 7. Mai 2018, 17.00-18.30 Uhr, SEM 52
Termine und Ort: Montag, 04. Juni 2018 und Dienstag, 05. Juni 2018, Kirchschlag i. d. B. W.
- Wednesday 14.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG (Kickoff Class)
- Monday 07.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Alle Beiträge werden bewertet, alle Hilfsmittel sind erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
— Seminararbeit von ca. 20-25 Seiten (falls die Arbeit als Diplomarbeitsseminararbeit eingereicht werden soll: mind. 50.000 Zeichen, exkl. Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und Literaturverzeichnis)
— Kurzreferat von 15-20 Minuten, mit Handout oder Folien
— Anwesenheit während des gesamten Seminars
— Rohfassung der Seminararbeit für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis 28. Mai 2018
— Abgabe der Endfassung der Seminararbeit bis 31. Juni 2018
In die Seminarnote fließen mündliche (Referat, Mitarbeit) und schriftliche Leistungen (Seminararbeit) gleichgewichtig ein. Die Diplomarbeitsseminarnote bewertet nur die schriftliche Seminararbeit.
— Kurzreferat von 15-20 Minuten, mit Handout oder Folien
— Anwesenheit während des gesamten Seminars
— Rohfassung der Seminararbeit für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis 28. Mai 2018
— Abgabe der Endfassung der Seminararbeit bis 31. Juni 2018
In die Seminarnote fließen mündliche (Referat, Mitarbeit) und schriftliche Leistungen (Seminararbeit) gleichgewichtig ein. Die Diplomarbeitsseminarnote bewertet nur die schriftliche Seminararbeit.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15
Das hundertjährige Jubiläum der Republik Österreich ist also ein guter Anlass, um mehr über Demokratie nachzudenken. Wir wollen in unserem Seminar herausfinden, was eine stabile Demokratie ausmacht: Was ist eigentlich die Essenz der Demokratie? Welche Rechtsinstitutionen sind für sie zwingend erforderlich und welche fördern sie? Setzt Demokratie auch Rituale bzw eine bestimmte Gesinnung der Bürger/innen voraus, und wenn ja: lässt sich das erzwingen? Welchen Gefährdungen ist die Demokratie gegenwärtig ausgesetzt und wie kann man ihnen wirksam begegnen? Kann eine Demokratie einfach „abgewählt“ werden oder kann sie sich gegen ihre Feinde wehren, und wenn ja: wie? Woran erkennen wir überhaupt, ob unsere eigene Ordnung in ein autoritäres System abgleitet oder einfach nur Mängel aufweist, die in einer Demokratie hinzunehmen sind?
Auf all das gibt es keine einfachen Antworten. Weder das B-VG noch die Verträge der EU erklären uns nämlich genau, was eine Demokratie ausmacht. Sicher ist schon jetzt, dass Demokratie ohne Diskurs nicht zu haben ist – den Rest diskutieren wir in unserem Seminar!
Ziele: Vertiefung methodischer Kenntnisse; Entwicklung kritischen Denkens; Stärkung der Fähigkeit zu mündlicher Präsentation und schriftlicher Bearbeitung komplexer juristischer Fragestellungen.
Methode: Interaktiv und sokratisch in Form schriftlicher Ausarbeitung, mündlicher Präsentation und gemeinsamer Diskussion der Themen.