030231 SE Tools for integration: Possibilities and legal limits (2019S)
(for diploma and doctoral students)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 08.02.2019 00:01 to Mo 11.03.2019 23:59
- Deregistration possible until Tu 19.03.2019 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Vorbesprechung: Dienstag, 19. März 2019, 18.30-20.30 h, SEM 51
Zwischentermin: Dienstag, 30. April 2019, 11.00-12.30 Uhr (Ort wird noch bekannt gegeben)
Termine und Ort: Donnerstag, 06. Juni 2019 und Freitag, 07. Juni 2019, in einem Seminarhotel (Ort wird noch bekannt gegeben)
Tuesday
19.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
(Kickoff Class)
Tuesday
30.04.
11:00 - 12:30
Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Alle Beiträge werden bewertet, alle Hilfsmittel sind erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
- Seminararbeit von ca. 20-25 (falls die Arbeit als Diplomarbeitsseminararbeit eingereicht werden soll: mind. 50.000 Zeichen, exkl. Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und Literaturverzeichnis)
- Kurzreferat von 15-20 Minuten, mit Handout und Folien
- Anwesenheit während des gesamten Seminars
- Rohfassung der Seminararbeit für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis 30. Mai 2019
- Abgabe der Endfassung der Seminararbeit bis 30. Juni 2019
In die Seminarnote fließen mündliche (Referat, Mitarbeit) und schriftliche Leistungen (Seminararbeit) gleichgewichtig ein. Die Diplomarbeitsseminarnote bewertet nur die schriftliche Seminararbeit.
- Kurzreferat von 15-20 Minuten, mit Handout und Folien
- Anwesenheit während des gesamten Seminars
- Rohfassung der Seminararbeit für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis 30. Mai 2019
- Abgabe der Endfassung der Seminararbeit bis 30. Juni 2019
In die Seminarnote fließen mündliche (Referat, Mitarbeit) und schriftliche Leistungen (Seminararbeit) gleichgewichtig ein. Die Diplomarbeitsseminarnote bewertet nur die schriftliche Seminararbeit.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15
Doch ist nicht immer klar, was mit Integration eigentlich gemeint ist, wieviel Integration der Staat verlangen darf oder ermöglichen muss und was das Recht zur Integration beitragen kann. Diese Fragen wollen wir im Seminar systematisch erkunden, ohne uns gleich von politischen Bekenntnissen ablenken zu lassen.
Ziele: Vertiefung methodischer Kenntnisse; Entwicklung kritischen Denkens; Stärkung der Fähigkeit zu mündlicher Präsentation und schriftlicher Bearbeitung komplexer juristischer Fragestellungen.
Methode: Interaktiv und sokratisch in Form schriftlicher Ausarbeitung, mündlicher Präsentation und gemeinsamer Diskussion der Themen.