030234 SE Seminar on Legal Philosophy: On the Theory of Punishment and Criminal Law (2014S)
Punishment and Rule of Law (for diploma and doctoral students)
Continuous assessment of course work
Labels
Blocklehrveranstaltung: 2., 3. 6. (DG) u. 4. 6. 2014 (SEM 52), jeweils 13.00 - 19.00Vorbesprechung: 13. 3., 16.00 - 17.30, U 17 (verpflichtend! Achtung Hörsaaländerung!)ACHTUNG! Wegen der hohen Zahl der Anmeldungen muss die unentschuldigte Abwesenheit bei der Vorbesprechung leider zur Streichung von der TeilnehmerInnenliste führen.Anrechenbar für die Wahlfachkörbe "Rechtsphilosophie und Rechtsethik" u. "Kriminalwissenschaft und Strafjustiz"Inhalt: Die Lehrveranstaltung behandelt philosophische Strafrechtstheorien ab der Aufklärung (z.B. Fichte, Kant, Hegel, Nietzsche, Foucault, Feinberg etc.) hinsichtlich ihres Beitrags für die Ausbildung einer rechtsstaatlich legitimierten Strafrechtsordnung.In einem zweiten, applikativen Teil sollen aktuelle rechtsstaatliche Herausforderungen aus dem Bereich des Strafrechts im Spannungsfeld von Sicherheit vs. Menschenwürde erörtert werden, wie etwa Vorfeldkriminalität (Terrorismusbekämpfung, "Tierschützerprozess"), die Debatte um die "Rettungsfolter", Ausnahmezustand, lebenslange Freiheitsstrafe, Todesstrafe in den USA, aber auch Tendenzen der Internationalisierung oder Indigenisierung des Strafrechts ("justice as healing") u.v.a.
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 04.06. 13:00 - 19:00 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Anhand von Referaten und Diskussion wird der Stoff erarbeitet.
Reading list
wird bei Bedarf zur Verfügung gestellt
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15