Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030235 KU Environmental and climate protection through International and European law (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 00:01 to Mo 26.02.2024 23:59
- Deregistration possible until Th 14.03.2024 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Einheiten am 12.06.2024 und 19.06.2024 entfallen!
- Wednesday 13.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Thursday 14.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 20.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Thursday 21.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 24.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Thursday 25.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 08.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 22.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Thursday 23.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 29.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 05.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Thursday 06.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Ihre Leistung wird zum einen anhand Ihrer mündlichen Mitarbeit beurteilt. Zum anderen wird erwartet, dass Sie entweder ein Kurzreferat halten oder an einer schriftlichen Abschlussklausur teilnehmen.
Minimum requirements and assessment criteria
Zum einen aktive mündliche Mitarbeit. Zum anderen positives Kurzreferat oder positive Abschlussklausur.
Examination topics
Internationales und europäisches Umweltrecht und seine Umsetzung im österreichischen Recht.
Reading list
Auf Moodle wird Literatur und Judikatur zur Verfügung gestellt. Es wird erwartet, dass Sie diese zur Vorbereitung auf die jeweilige Einheit lesen.
Association in the course directory
Last modified: Th 13.06.2024 07:45
In diesem Kurs lernen Sie, welche Antworten internationales und europäisches Recht auf die Herausforderung des Umwelt- und Klimaschutzes geben – und wie diese Vorgaben im österreichischen Recht umgesetzt werden und es beeinflussen.Der Kurs besteht aus einem allgemeinen und einem besonderen Teil. Im allgemeinen Teil geht es in vier Einheiten ab dem 14.3.2024 um die Grundlagen des Umwelt- und Klimaschutzrechts, um seine Verankerung im Recht der Europäischen Union und um Vorgaben für den Umwelt- und Klimaschutz im Internationalen Recht.
Ab dem 24.4.2024 schließt der besondere Teil an. Dort widmen wir uns in acht Einheiten exemplarisch bestimmten Regelungsstrategien und Einflusspfaden. Zum Beispiel:
• Anhand des aufsehenerregenden Klimaschutzbeschlusses des deutschen Bundesverfassungsgerichts wird gefragt, ob die internationalen Vorgaben zum Klimaschutz traditionelle Auslegungsansätze des Verfassungsrechts in Frage stellen.
• Anhand der auf europäischen Vorgaben beruhenden Umweltverträglichkeitsprüfung erkunden wir Kernelemente eines unionsrechtlichen Genehmigungsrechts.
• Anhand konkreter Fragestellungen rund um Planungsbeschleunigung, Artenschutz, aber auch der Umweltverträglichkeitsprüfung erkunden wir, ob sich der Klimaschutz nicht zum Gegenspieler des Umweltschutzes mutiert.Für das internationale und europäische Umweltrecht konnten wir mit Prof. Hans Christian Röhl von der Universität Konstanz einen Experten aus Deutschland gewinnen. Die Umsetzung im österreichischen Recht wird Philipp Mörth von der Universität Wien unterrichten.