Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030240 UE Exercise in Case Analysis in Criminal Law for Beginners (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2017 00:01 to Tu 26.09.2017 23:00
- Deregistration possible until Su 15.10.2017 23:59
Details
max. 64 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 12.10. 08:00 - 09:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 19.10. 08:00 - 09:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 09.11. 08:00 - 09:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 16.11. 08:00 - 09:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 23.11. 08:00 - 09:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 30.11. 08:00 - 09:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 07.12. 08:00 - 09:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 14.12. 08:00 - 09:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 14.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 11.01. 08:00 - 09:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 18.01. 08:00 - 09:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 24.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Aims, contents and method of the course
Der Inhalt der LV umfasst ein theoretisches Grundwissen des Allgemeinen Teils I und des Besonderen Teils I, das sinnerfassende Lesen von Sachverhalten und Tatbeständen, das selbständige Lösen von Fällen sowie das Formulieren von schriftlichen Falllösungen.Ausgehend von einer theoretischen Einführung in das jeweilige Thema werden in jeder Einheit Fälle mit den TeilnehmerInnen besprochen.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt in Form von zwei schriftlichen Klausurn. Bei den Klausuren werden schwerpunktmäßig die im Laufe des Semesters zu erwerbende Kompetenz zur Lösung einfacher strafrechtlicher Fälle überprüft.Von den TeilnehmerInnen wird die selbständige Vorbereitung des Inhalts der jeweiligen LV-Einheiten erwartet. Die regelmäßige Vorbereitung und Mitarbeit für die bzw. in den LV-Einheiten wird überprüft und findet im Rahmen der Mitarbeitsleistung Eingang in die Gesamtbeurteilung. Zur Vorbereitung werden die jeweiligen Kapitelangeben in den Lehrunterlagen vorab bekanntgegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Es besteht Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird ohne Begründung akzeptiert. Ein weiteres (unentschuldigtes) Fehlen führt zur Streichung aus der Liste der Übungsteilnehmer. Die Anwesenheit wird durch eine Unterschriftenliste kontrolliert.
Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Einheit führt zu einer automatischen Abmeldung!Es gibt zwei schriftliche Klausuren.
Die Endnote setzt sich zu 75 % aus den Klausurnoten und zu 25 % aus der Mitarbeitsnote zusammen.
Für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist zwingend eine positive Klausur erforderlich.
Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Einheit führt zu einer automatischen Abmeldung!Es gibt zwei schriftliche Klausuren.
Die Endnote setzt sich zu 75 % aus den Klausurnoten und zu 25 % aus der Mitarbeitsnote zusammen.
Für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist zwingend eine positive Klausur erforderlich.
Examination topics
Grundlagen des Allgemeinen Teils I sowie die wichtigsten Delikte aus dem Besonderen Teil I (insbesondere Delikte gegen Leib und Leben und die Vermögensdelikte)
Reading list
Empfehlungen zu AT I und BT unter
http://strafrecht.univie.ac.at/lehre-und-studium/stoffabgrenzung/
http://strafrecht.univie.ac.at/lehre-und-studium/stoffabgrenzung/
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15