Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030246 SE Dimensions of the Political (2012W)
(for Diploma and Doctoral Students)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.10. 16:00 - 19:30 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG (Kickoff Class)
- Tuesday 06.11. 16:00 - 19:30 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Tuesday 13.11. 16:00 - 19:30 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Tuesday 20.11. 16:00 - 19:30 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Tuesday 27.11. 16:00 - 19:30 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Tuesday 04.12. 16:00 - 19:30 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
- Tuesday 11.12. 16:00 - 19:30 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Tuesday 18.12. 16:00 - 19:30 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
In der politischen Theorie wird zwischen der Politik und dem Politischen differenziert. Das Seminar möchte dieser Unterscheidung auf den Grund gehen und aktuelle Phänomene des Politischen vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte beleuchten.Rechtsphilosophischer Ausgangspunkt sind die stark kontrastierenden Konzepte von Hannah Arendt und Carl Schmitt. Während Arendt vom menschlichen Pluralismus aus denkt und ihm mit einem humanistischen Begriff des Politischen gerecht werden möchte, sieht Schmitt das Heil ausschließlich in der herzustellenden Homogenität. Das Politische denkt er von der Feindbestimmung und der Überwindung des Feindes her, und er beschuldigt den Liberalismus, er könne diese Dimension gar nicht erfassen.Der damit unter anderem an liberale Theorien gerichtete Vorwurf politischer Naivität wird mitgedacht, wenn der politische Liberalismus von John Rawls und der deliberative Demokratieansatz von Jürgen Habermas erarbeitet und einer Kritik entlang der Überlegungen von Chantal Mouffe unterzogen werden. Mouffe beruft sich auf Schmitt, wenn sie den Liberalismus für unbrauchbar erklärt und "wider die kosmopolitische Illusion" polemisiert.Von der Theorie in die Praxis führen die letzten beiden Einheiten des Seminars: Zunächst wird das Schmittsche Konzept des Ausnahmezustands auf seinen Erklärungswert wie seine normative Reichweite untersucht. Die Aufmerksamkeit gilt der Frage, welche Vorgangsweisen in Extremsituationen legitim sein können. Im Zentrum steht dabei die Welt "post-9/11" mit der allgegenwärtigen terroristischen Bedrohung. Diese wird exemplarisch in Fernsehserien wie "24" verhandelt.Eine letzte Einheit widmet sicih Experimenten des Politischen, wie sie sich in Besetzungen öffentlicher Räume (Uni Brennt, Occupy Wall Street), aber auch in neuen Phänomenen internetbasierter Politik zeigt: bei den Piraten.
Assessment and permitted materials
Referat und Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Reflexion, Präsentation, Diskussion, Erfolg beim Verfassen einer Seminararbeit
Examination topics
Referat, Diskussion
Reading list
Wird über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15