Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030248 KU International Law and International Organisations (2015S)
für EC
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 07.02.2015 00:01 to We 25.02.2015 23:59
- Deregistration possible until We 25.02.2015 23:59
Details
max. 64 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Klausur: 17.6.2015
- Wednesday 11.03. 17:30 - 20:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Wednesday 25.03. 17:30 - 20:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Wednesday 15.04. 17:30 - 20:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Wednesday 06.05. 17:30 - 20:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Wednesday 13.05. 17:30 - 20:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Wednesday 20.05. 17:30 - 20:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Wednesday 03.06. 17:30 - 20:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Wednesday 17.06. 17:30 - 20:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Information
Aims, contents and method of the course
Grundlagen und Besonderheiten der Völkerrechtsordnung; Völkerrechtsquellen; Staaten und Internationale Organisationen als Völkerrechtssubjekte; Grundregeln der Internationalen Beziehungen (Gewalt- und Interventionsverbot, Friedliche Streitbeilegung, Menschenrechtsschutz); Völkerrechtliche Verantwortung und Haftung
Assessment and permitted materials
Es gibt eine schriftliche Prüfung. Weiters fließt die aktive Mitarbeit während der Lehrveranstaltung in die Notengebung mit ein.
Minimum requirements and assessment criteria
Studierende, die kein rechtswissenschaftliches Studium im Hauptfach absolvieren, sollen in die Lage versetzt werden, Rechtsprobleme mit internationalem Bezug aus völkerrechtlicher Perspektive zu analysieren.
Examination topics
E-Learning-unterstützte Lehrveranstaltung. Erarbeitung des Stoffes während des Unterrichts sowie schriftliche Überprüfung des Stoffes.
Reading list
Binder/Kriebaum/Marboe/Nowak/Reinisch/Wittich, Einführung in die Internationalen Grundlagen des Rechts: Einführung in das Völkerrecht, 4. Auflage, Wien 2015, erhältlich ab März 2015; bei der Fakultätsvertretung Jus, Juridicum, Schottenbastei 10-16, 1010 Wien, 1. Stiege, 1. Stock.
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15