Universität Wien

030256 SE Seminar european and comparative history of law (2019W)

for diploma and doctoral students

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

weitere Termine (nach der Vorbesprechung) für die Abhaltung der Referate im Einvernehmen mit den Teilnehmern: 6.12., 13.12., 10.1., 17.1., jeweils 14-17.

  • Tuesday 15.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Kickoff Class)
  • Friday 13.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
  • Friday 10.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Friday 17.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Der Inhalt des Seminars orientiert sich am Generalthema und dazu vom Lehrveranstaltungsleiter auf seiner homepage bekannt bekanntgegebenen Themen; siehe
dort die Themenliste unter Aktuelles https://homepage.univie.ac.at/Christian.Neschwara/030256-se-seminar-aus-europaeischer-und-vergleichender-rechtsgeschichte-2019s/

Assessment and permitted materials

Je nach LV-Ziel unterschiedlich:
für vertiefte historische Kompetenz: Bewertung von Referat und handout/Tischvorlage (Schwergewicht Referat);
für Diplomarbeitsseminare: Bewertung von Referat und Beteiligung an der Diskussion;
für Doktoranden: Bewertung von Referat, Beteiligung an der Diskussion und schriftlicher Ausfertigung).
Ein Liste mit Referatsthemen wird Mitte September auf der Homepage bekannt gegeben

Minimum requirements and assessment criteria

Erwerb vertiefter historischer Kompetenz bzw. des Nachweises der Beherrschung der Methoden wissenschaftlichen Arbeitens.

Examination topics

Alle Teilnehmer haben nach Anleitung des Lehrveranstaltungsleiters über das übernommene Thema einen mündlichen Vortrag auszuarbeiten sowie ein handout/eine Tischvorlage nach Anleitung durch den LV-Leiter vorzubereiten;
Teilnehmer aus dem Kreis der Diplomstudierenden haben, sofern das Seminar zur Anrechnung als Diplomandenseminar absolvieren, außerdem eine das Thema vertiefende schriftliche Ausfertigung zu liefern nach Maßgabe vorgegebenen Richtlinien, welche von seitens des Lehrveranstaltungsleiters auf seiner homepage bekanntgegeben werden.
Teilnehmer, welche das Seminar bloß zur Anrechnung der Qualifikation vertiefter historischer Kompetenz absolvieren, haben außer dem Referat nur das handout/eine Tischvorlage (mit Literaturliste) zum Vortrag abzuliefern ;
Teilnehmer aus dem Kreis der Doktoratsstudierenden haben außerdem eine mit Anmerkungen versehene schriftliche Fassung des Referats abzuliefern und diese mit dem Lehrveranstaltungsleiter zu diskutieren.
Der mündliche Teil des Seminars wird separat vom schriftlichen bewertet, hierbei wird die aktive Beteiligung in der Diskussion über die Referate (als positive Leistung) in die Benotung eingerechnet.

Reading list

Themenabhängig.
Die Teilnehmer werden vom LV-Leiter in einzelnen Besprechungen in Bezug auf Darstellung und die ihr zugrundzulegende Quellen und Literatur speziell angeleitet.
Der schriftlichen Ausarbeitung der Seminarreferate sind - via moodle den Teilnehmern bekannt gemachte - Richtlinien zu beachten.

Association in the course directory

Last modified: Th 31.03.2022 00:15