Universität Wien

030258 SE Seminar on Legal Philosophy: Rights of Nature - Animals' Rights - Climate Lawsuits? (2025S)

Towards an Ecological Paradigm Shift in Legal Protection? (for diploma and doctoral students)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Blocklehrveranstaltung:
Mi, 18. 6. 2025, 15.00 - 20.00, HS 3, Schenkenstraße, 6. Stk.
Fr, 20. 6. 2025, 13.00 - 19.30, HS 3, Schenkenstraße, 6. Stk.
Sa, 21. 6. 2025, 14.00 - ca. 18.30, HS 3, Schenkenstraße, 6. Stk.

VB: 13. 3. 2025, 16.00 - 17.30, SEM 44 (Juridikum): Achtung, verpflichtend! Die Themenvergabe erfolgt in der VB.
Wegen der hohen Zahl der Interessent*innen muss die unentschuldigte Abwesenheit bei der VB leider zur Abmeldung führen!

ACHTUNG! Auch für die Aufnahme von der WARTELISTE ist die Teilnahme an der Vorbesprechung erforderlich! (Erfahrungsgemäß gibt es auch Chancen bei einem hinterem "Listenplatz".)

  • Thursday 13.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Klimawandel, gravierende Verluste an Biodiversität (Artensterben) weltweit, aber auch die Industrialisierung der Lebensmittelindustrie werfen qualitativ neue drängende umwelt- und tierethische Fragen auf. Sie stellen auch neue Herausforderungen an Demokratie und Rechtsschutzgarantien.
Schon länger werden in ethischen Diskursen unterschiedliche Modelle der Erweiterung der "moral community" (über menschliche Subjekte hinaus) erörtert. Nunmehr hat dieser ökologische Paradigmenwechsel in vielen Ländern auch die Formulierung grundlegender Rechtekonzeptionen und die Ausdehnung des Begriffs der Rechtssubjektivität erreicht. Neben der Geltendmachung von einschlägigen Grundrechten der "dritten Generation" haben insbesondere "Eigenrechte der Natur", aber auch Rechte einzelner Ökosysteme, Landschaften oder Gewässer Eingang in nationale Rechtsordnungen gefunden (vor allem in außereuropäischen Ländern, wie Neuseeland, Australien, Bangladesch, aber auch in Spanien), ja wurden vereinzelt sogar in der Verfassung verankert (Ecuador).
Neben der Auseinandersetzung mit "Eigenrechten der Natur" beschäftigt sich das Seminar aber auch mit der aktuellen "Tierrechtsdebatte", die bereits seit den 1970er Jahren als Reaktion auf die radikale Verdinglichung von Tieren in der industrialisierten Lebensmittelindustrie geführt wird.
Nicht zuletzt erzeugt der anthropogene Klimawandel neue Herausforderungen an demokratische Partizipation und bringt neue ökologisch motivierte Strategien der Geltendmachung von Rechtsschutz ("Klimaklagen") sowie neue Formen des politischen Protests ("Klimakleber") hervor, die im Seminar diskutiert werden.

Assessment and permitted materials

Referat (ca. 20 Minuten), Hand-out, PPP optional (Themenliste wird in der VB präsentiert.)

schriftliche Seminararbeit (bei Dissertant*innen und anderen Nicht-Diplomand*innen im Umfang von ca. 15 Seiten)
Der Umfang von Diplomseminararbeiten richtet sich nach den allgemeinen Kriterien des SSC.

Minimum requirements and assessment criteria

Referat (ca. 20 Min., Hand-out; PPP optional) Themenliste wird in der VB präsentiert.
schriftliche Seminararbeit (bei Dissertant*innen und anderen Nicht-Diplomand*innen im Umfang von ca. 15 Seiten)
Der Umfang von Diplomseminararbeiten richtet sich nach den allgemeinen Kriterien des SSC.

Abgabetermin: Ende September 2025

Examination topics

s.o.

Reading list

Wird in der VB besprochen.
Ausführliche Literaturliste für das gesamte Seminar wird auf moodle zur Verfügung gestellt (nach größeren Themenbereichen gegliedert).

Association in the course directory

Last modified: Th 13.03.2025 19:25