Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030278 MC Process, Methods, Phases of Mediation (2019S)
with emphasis on negotiation facilitation and solution building
Continuous assessment of course work
Labels
Nur für TeilnehmerInnen der ICC- und CDRC Mediation Competition.
Details
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: We 13.03.2019 08:27
Vorteile und Nutzen der Mediation
Arbeitsweise von MediatorenGrundlagen der Kommunikation, insbesondere der Kommunikations-Frage- und Verhandlungstechniken, der Gesprächsführung und Moderation unter besonderer Berücksichtigung von Konfliktsituationen
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall RosenbergPraxisfälle aus folgenden Mediationsfeldern:
Familienmediation und Nach-Scheidungsmediation: Scheidungs- und Partnerschaftsmediationen (insbesondere Trennungen, Scheidungen) und alle im Kontext der privaten Familienkonflikte durchgeführten Mediationen wie Nach-Scheidungs-Mediationen, Besuchsregelungen, Obsorgeregelungen und Konflikte, durch die Familiensysteme beeinträchtigt werden (Generationskonflikte...)
Gesundheitsmediation als Spezialisierung von Mediation mit folgenden Problemfeldern: Konflikt Patienten-Pflege/Arzt- Verhältnis Konflikt Patienten-/Angehörigen/Arzt-VerhältnisAngehörigen-Pflege/Arzt-VerhältnisTherapiewechsel von kurativer zu palliativer VersorgungIntrafamiliäre Konflikte aufgrund einer schweren Erkrankung eines Familienmitgliedes
Nachbarschaftsmediation: Konflikte in nachbarschaftlichen Beziehungen wie Streitigkeiten bei einem Miet- oder Pachtverhältnis, Grundstreitigkeiten, Konflikte im Gastronomiebereich, ...
Wirtschaftsmediation: Konflikte zwischen Unternehmen, in Unternehmen, zwischen Unternehmern und Nichtunternehmern (Kunden)Notwendige Rechtskenntnisse: profundes Rechtswissen in den Bereichen Ehe- und Familienrecht