Universität Wien

030286 VO Exam preparation case method in civil law (2024W)

FÜM II and written exam in civil law (IREWI)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der Termin am 14.10.2024 dient der Vermittlung allgemeiner Kenntnisse und Techniken im Bereich der Falllösung. Der Inhalt dieser Einheit ist für alle drei folgenden schriftlichen Prüfungstermine (November, Jänner, März) gleichermaßen relevant und wird grundsätzlich nicht wiederholt. Alle Teilnehmenden, die einen der drei Prüfungstermine wahrnehmen wollen, sollten daher diese Einheit besuchen. Infolge der verstärkten Raumkapazitäten im U10 sind auch Studierende willkommen, die erst zu einem späteren Termin bei der schriftlichen Prüfung antreten wollen, aber aus anderen Gründen Techniken der Falllösung erlernen oder verbessern möchten.

Von den späteren Einheiten dienen jeweils zwei der Vermittlung der Falllösungstechnik im Bereich der Schwerpunkte des darauf folgenden FÜM II-Termins (November, Jänner und März). Das bedeutet:
- die Einheiten am 24.10. und 25.10.2024 dienen speziell der Vorbereitung der Prüfung am 29. November 2024
- die Einheiten am 07.01. und 08.01.2025 dienen speziell der Vorbereitung der Prüfung am 30. Jänner 2025
- die Einheiten am 20.02. und 21.02.2025 dienen speziell der Vorbereitung der Prüfung am 7. März 2025
Es ist selbstverständlich möglich, im Sinne einer möglichst flächendeckenden Vorbereitung auch alle Einheiten zu besuchen.

  • Monday 14.10. 17:00 - 20:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 24.10. 16:00 - 18:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Friday 25.10. 13:00 - 15:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Tuesday 07.01. 12:30 - 15:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Wednesday 08.01. 18:30 - 21:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Thursday 20.02. 13:00 - 15:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Friday 21.02. 13:00 - 15:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser prüfungsvorbereitenden Veranstaltung werden Studierenden Techniken zum Lösen von anspruchsvollen Fällen auf FÜM II-Niveau nähergebracht. Die Veranstaltung ergänzt als Angebot die Übungen aus Zivilrecht und die Klausurenkurse für den jeweiligen Prüfungstermin. Sie richtet sich primär an Studierende, die geplant haben, bei einem der folgenden Prüfungstermine an der FÜM II bzw der schriftlichen Prüfung im Bürgerlichen Recht (IREWI) teilzunehmen. Insbesondere die erste Einheit richtet sich aber auch an andere Studierende, da Grundkenntnisse der Falllösungstechnik etwa auch für die Anfängerpflichtübung, eine Übung aus Zivilrecht oder die MP Bürgerliches Recht sehr hilfreich sein können.

In der ersten Einheit, deren Besuch ALLEN Teilnehmenden dringend empfohlen wird, geht es um allgemeine Aspekte der Falllösung, insbesondere um folgende Themen:
- Klausurtypen und Aufgabenstellungen
- Anspruchsgrundlagen
- Anspruchsaufbau
- Arbeit mit dem Sachverhalt
- Vorbereitung der Niederschrift und Zeitmanagement

Von den folgenden Einheiten sind jeweils zwei den angekündigten Schwerpunkten des nächstfolgenden schriftlichen Prüfungstermins (29.11.2024, 30.01.2025 und 07.03.2025) gewidmet. Mithilfe von ausführlichen Lösungsschemata sollen die wichtigsten Anspruchsgrundlagen bzw. die wichtigsten Prüfungsschritte gemeinsam wiederholt und Aufbaufragen in den jeweiligen Kerngebieten des Zivilrechts erörtert werden. Teilnehmende können alle Einheiten besuchen oder sich auf diejenigen beschränken, die für die Schwerpunkte des von ihnen ins Auge gefassten Prüfungstermins besonders relevant sind.

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist speziell die Vermittlung von fortgeschrittenen Kompetenzen im Bereich der Falllösung. Fortgeschrittene Kenntnisse des materiellen Rechts auf Basis der allgemein empfohlenen Lernbehelfe werden vorausgesetzt. Auch wenn die vorgestellten Lösungsschemata bei der Wiederholung des Lernstoffs behilflich sein mögen, ist die Vermittlung von Lehrbuchwissen in den Schwerpunktbereichen NICHT primäres Ziel der Veranstaltung.

Assessment and permitted materials

Die Veranstaltung ist keine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, und es ist keine Lehrveranstaltungsprüfung geplant. Den Teilnehmenden wird empfohlen, zusätzlich eine Übung aus Zivilrecht und den Klausurenkurs für den jeweils geplanten Prüfungstermin zu besuchen.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Gesetzesausgabe in der jeweils aktuellen Fassung. Die für den Prüfungsstoff relevanten Lehrbehelfe entnehmen Sie dem Aushang des Instituts unter diesem Link: https://zivilrecht.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_zivilrecht/Studienbehelfe_ab_Ma__rz_2024.pdf

Association in the course directory

Last modified: Fr 11.10.2024 16:05