Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

030287 KU ChatGPT vs law students (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work
Mo 10.03. 15:30-17:00 Ort in u:find Details

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Vorbesprechung: 10.03.2024, 15.30 Uhr, Seminarraum Institut für Strafrecht

Block-LV im Mai - genaue Termine werden in der Vorbesprechung vereinbart


Information

Aims, contents and method of the course

Der Kurs richtet sich an alle Studierenden, die Grundwissen im und Interesse am Strafrecht haben und endlich wissen wollen, ob, unter welchen Umständen und in welchen Grenzen KI – ChatGPT & Co – zur Lösung (straf-)rechtlicher Fragestellungen nutzbar ist: Kennt ChatGPT das österreichische Strafrecht? Kann es Falllösungen in der richtigen Struktur aufbauen? Beantwortet es strittige Fragen einseitig oder so, dass die verschiedenen Ansichten zur Geltung kommen? Findet es Literatur und Entscheidungen, die tatsächlich passen? Oder erfindet es Literatur und Entscheidungen, die es gar nicht gibt? – Können wir das alles besser?
Diesen und ähnlichen Fragen werden wir nachgehen, indem wir ChatGPT ausprobieren und dessen Lösungen analysieren. Die Teilnehmer:innen des Kurses müssen nichts vorbereiten: Es genügt, wenn sie neugierig sind und Lust haben, anhand verschiedener strafrechtlicher Fragestellungen herauszufinden, wie ChatGPT geschickt eingesetzt werden kann, welche Schwächen es hat und wie diese ausgleichbar sind. Weiters werden wir die traditionellen juristischen Datenbanken (RDB, Lexisnexis etc) heranziehen, sodass die Teilnehmer:innen auch die „klassischen“ Recherche trainieren können (Rechercheschulung).

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle und -beurteilung erfolgt anhand der Mitarbeit. Bitte unbedingt in jeder Einheit einen Laptop mitbringen.

Minimum requirements and assessment criteria

Mitarbeit an der Entwicklung und Analyse der Fragestellungen.

Examination topics

Anwesenheit mit aktiver Beteiligung am stark interaktiven Ablauf

Reading list

Strafrechtliche Gesetzesausgabe, Grundlagenliteratur Strafrecht

Association in the course directory

Last modified: Th 13.02.2025 14:45