030288 UE Exercise in Criminal Law and Law of Criminal Procedure (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 08.09.2020 00:01 to Tu 22.09.2020 23:59
- Deregistration possible until We 14.10.2020 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Hinweis zu COVID-19:
Bitte beachten Sie, dass Änderungen im Ablauf der Lehrveranstaltungen durch Maßnahmen aufgrund einer sich verändernden Situation in Bezug auf COVID-19 möglich sind. Gegebenenfalls erhalten Sie Informationen hier auf der Homepage und über Mailaussendung an Ihr u:net Account.
Sollte die hybride Lehre im Laufe des Wintersemesters eingestellt werden müssen, werden die Übungseinheiten zur Übungszeit als Videokonferenzen über moodle (voraussichtlich in collaborate) abgehalten werden.
-
Wednesday
14.10.
10:30 - 12:00
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG -
Wednesday
21.10.
10:30 - 12:00
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG -
Wednesday
28.10.
10:30 - 12:00
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG -
Wednesday
04.11.
10:30 - 12:00
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG -
Wednesday
11.11.
10:30 - 12:00
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG -
Wednesday
18.11.
10:30 - 12:00
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG -
Wednesday
25.11.
10:30 - 12:00
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG -
Wednesday
02.12.
10:30 - 12:00
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG -
Wednesday
09.12.
10:30 - 12:00
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG -
Wednesday
16.12.
10:30 - 12:00
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG -
Wednesday
13.01.
10:30 - 12:00
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG -
Wednesday
20.01.
10:30 - 12:00
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Die Endnote setzt sich aus der Note der schriftlichen Klausur und der Beurteilung der mündlichen Mitarbeit zusammen, wobei die schriftliche Leistung mit 70% und die mündliche Leistung mit 30% gewichtet werden.
• Bei den Klausuren dürfen nur unkommentierte Gesetzesausgaben, der Taschenkodex (Lexis-Nexis) sowie die Manz‘schen Taschenausgaben verwendet werden. Unterstreichungen, Markierungen und bloße Querverweise durch §-Angaben oder Stichworte entsprechend dem Inhaltsverzeichnis sind zulässig. Darüber hinausgehende inhaltliche Anmerkungen sind unzulässig und führen zum Vorliegen eines unerlaubten Hilfsmittels, welches auch abgenommen werden kann. Im Falle des Vorliegens eines unerlaubten Hilfsmittels wird die Prüfungsarbeit nicht beurteilt sowie ein entsprechender Vermerk im i3v eingetragen.
• Bei den Klausuren dürfen nur unkommentierte Gesetzesausgaben, der Taschenkodex (Lexis-Nexis) sowie die Manz‘schen Taschenausgaben verwendet werden. Unterstreichungen, Markierungen und bloße Querverweise durch §-Angaben oder Stichworte entsprechend dem Inhaltsverzeichnis sind zulässig. Darüber hinausgehende inhaltliche Anmerkungen sind unzulässig und führen zum Vorliegen eines unerlaubten Hilfsmittels, welches auch abgenommen werden kann. Im Falle des Vorliegens eines unerlaubten Hilfsmittels wird die Prüfungsarbeit nicht beurteilt sowie ein entsprechender Vermerk im i3v eingetragen.
Minimum requirements and assessment criteria
• Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht während der gesamten Lehrveranstaltung, ausgenommen sind die Klausurtermine (09.12.2020, 13.01.2021). Die Anwesenheit wird durch eine Unterschriftenliste kontrolliert. Das Mindesterfordernis hinsichtlich der Anwesenheit ist bei einer 80%-igen Anwesenheit erfüllt (entspricht einem Maximum von zwei Fehlstunden).
Examination topics
Klausurtermine (jeweils in der regulären Übungszeit zwischen 10.30 - 12.00 Uhr, Abwicklung über moodle):Termin: 09. Dezember 2020
Ersatztermin: 13. Jänner 2021 (ausschließlich für den Fall der Verhinderung beim Grundtermin)
Ersatztermin: 13. Jänner 2021 (ausschließlich für den Fall der Verhinderung beim Grundtermin)
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:11
Die Übung wird daher ab 4.11.2020 vorläufig bis Ende November ausschließlich über collaborate digital abgehalten werden. Das bedeutet:
Übungszeitraum: Die Übungszeit bleibt unverändert von 10.30 bis 12.00 Uhr.
Präsenzgruppeneinteilung: Die Einteilung spielt vorläufig keine Rolle mehr, weil keine Präsenzlehre stattfindet.
Übungsprogramm: Wir setzen mit den „kleinen Fällen zur Beteiligung“ fort. Die Unterlagen dazu finden Sie auf moodle.
Einstieg in die Übertragung: Bitte steigen Sie wie bisher über moodle mit Hilfe des „collaborate-button“ in die Live-Übertragung ein.
Mitarbeit und Fragen-Stellen: Wie bisher stellen Sie Ihre Fragen bitte im collaborate-Chat. Sie werden weiterhin weitergeleitet und für alle in der Übung beantwortet. Auch die Mitarbeitsleistung wird wie bisher über den collaborate-Chat abgewickelt.
Klausuren: In diesem Bereich ändert sich nichts, weil die Klausuren schon bisher als online-Klausur geplant waren.
Allfällige Rückfragen zum Umstieg auf Distance Learning: Bitte wenden Sie sich an susanne.reindl@univie.ac.at oder judith.palla@univie.ac.at .• Ablauf und Inhalte: Die Übung beginnt am Mi, den 14. Oktober 2020 und findet wöchentlich statt. Es werden Fälle gemeinsam mündlich besprochen. Inhaltlich beschäftigt sich diese Übung sowohl mit dem materiellen Strafrecht als auch mit dem Strafprozessrecht, somit mit dem gesamten Stoff der Modulprüfung. Der gesamte Modulprüfungsstoff (und nicht nur, was in der Übung in concreto besprochen wurde) ist daher auch Klausurgegenstand. In den Übungseinheiten werden vornehmlich ehemalige Klausur- und Modulprüfungsfälle mündlich durchbesprochen.
• Vorbereitung: Die Übung kann nur beim Lernen und Verstehen unterstützen. Es wird von den Teilnehmern daher selbstständige Vorbereitung auf die einzelnen Übungseinheiten erwartet.
• Lernbehelfe: Bitte nehmen Sie zu jeder Übungseinheit eine aktuelle Gesetzesausgabe mit! Eine Übersicht zu den empfohlenen Lernbehelfen finden Sie auf der Institutshomepage.