Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

030311 VO Women in Law (Part B): Women in Legal Professions - Legal History (2021S)

in cooperation with: Women in Law (Part A): Women in Legal Professions - Contemporary Issues

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Vorbesprechung am 11. März 2021
Vorlesung selbst geblockt am 29. Mai 2021

Die Vorträge sind live-digital mit anschließender Diskussion via Collaborate!
Eine Aufzeichnung der Vorträge für die registrierten Teilnehmer*innen über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Die LV kann auch ohne Teilnahme an WIL Part B, für den Teilnehmer*innen-Beschränkung besteht, besucht werden. Sie ist als historische Grundlage von Teil A konzipiert (daher "Kooperation").

  • Thursday 11.03. 16:00 - 17:00 Digital (Kickoff Class)
  • Saturday 29.05. 09:00 - 20:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Frauen sind in Österreich seit etwas mehr als 100 Jahren zum Rechtsstudium zugelassen, es dauerte aber noch lange, bis sie auch in allen juristischen Berufsfeldern Fuß fassen konnten, und noch heute sind sie in manchen Berufssparten massiv unterrepräsentiert. In der VO werden einerseits die Rahmen- und Zulassungsbedingungen für die einzelnen Rechtsberufe behandelt und andererseits Pionierinnen in diesen Berufen biografisch vorgestellt.

Vorläufiges Programm:
Ilse Reiter-Zatloukal: Zugang von Frauen zu den Justizberufen – ein internationaler Überblick
Kamila Staudigl-Ciechowicz: Der Zugang von Frauen in Österreich zum Rechtsstudium
Ilse Reiter-Zatloukal: Der Zugang von Frauen zum öffentlichen Dienst Gabriele Schneider: Richterinnen und Staatsanwältinnen: Karrierebedingungen und ausgew. Biografien
Gabriele Schneider: Richterinnen an den österreichischen Höchstgerichten – ein erster Überblick
Maria Berger: Richterinnen und Generalanwältinnen am Europäischen Gerichtshof
Sabrina Wittmann-Puri & Elisabeth Steiner: Juristinnen am EGMR
Barbara Sauer: Der Zugang von Frauen zur Rechtsanwaltschaft – Karrierebedingungen und ausgew. Biografien (Pionierinnen)
Gabriele Schneider: Notarinnen –Karierrebedingungen, Zahlen und Fakten
Kamila Staudigl-Ciechowicz: Professorinnen an den Rechtswissenschaftlichen Fakultäten

Assessment and permitted materials

schriftliche Prüfung online, vier Termine,
Näheres siehe Lernplattform.

Minimum requirements and assessment criteria

schriftliche Prüfung online: für eine positive Note muss mindestens die Hälfte der Punkte der digitalen Schlussklausur erreicht werden.

Benotung der LV erfolgt nur im Falle der Absolvierung der schriftlichen Prüfung (keine prüfungsimmanente LV)
Näheres siehe Lernplattform.

Examination topics

ergibt sich aus den Vorträgen.

Reading list

Prüfungsunterlagen werden auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:11