030314 SE Seminar on legal and constitutional history (2018W)
Rechtstransfer durch Kodifikation? Österreichische und serbische Kodifikationsgeschichte im Vergleich
Continuous assessment of course work
Labels
Persönliche Anmeldung in der Vorbesprechung!
Details
Language: German, English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Anmeldung und Themenvergabe: Persönlich in der Vorbesprechung.
Die Referate werden beim Blocktermin am FR 11. und SA 12. Jänner 2019 im SEM61 gehalten!
- Wednesday 17.10. 10:00 - 11:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Kickoff Class)
- Friday 11.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Saturday 12.01. 09:00 - 14:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15
1. Entstehungsgeschichte: Warum kommt man seit dem 18. Jahrhundert in Mitteleuropa auf die Idee, das Recht zu "kodifizieren"? Welche Bedeutung kommt hier dem Naturrecht zu? Wie sieht die "ideale Kodifikation" in den Augen der Zeit aus? Wie wird die Kodifikationsidee im eben entstandenen serbischen Staat rezipiert? Wie gestaltet sich der Entstehungsvorgang der Gesetzbücher in Österreich und Serbien?
2. Institutionengeschichte: Wie sind die wichtigsten Institutionen im Obligationen- und Sachenrecht sowie im Ehe- und Familienrecht jeweils ausgestaltet? Insbesondere: Wie ist die Institution des Eigentums und das Konzept der Vertragsfreiheit in den beiden Gesetzbüchern jeweils niedergelegt und ausgestaltet? Welches Ehe- und Familienmodell lässt sich jeweils erkennen?
3. Anwendung und Auslegung: Wie gehen Justiz und Rechtswissenschaft mit den Gesetzbüchern jeweils um? Nach welchen Interpretationsmaximen werden sie jeweils ausgelegt?